Schrammacher Nordwand Direttissima

Eisklettern
Schwer
(2)

Toureninfo

Eisglasur auf Platte
Diff.
Schwierigkeit WI6  /  M7
Höhe Einstieg
Höhe Einstieg2700 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 800 m  /  2200 Hm
9:00 Std.  /  16:00 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 4:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Schrammacher  (3410 m)
Charakter:

Anspruchsvolle und lange Route durch die direkte Schrammacher Nordwand. Einen genaueren Bericht von Martin zur Begehung findet ihr hier. Schrammacher Nordwand "Direttissima"

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo und Übersichtsfotos.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Lukas Waldner und Martin Sieberer, 17.01.2024

Seillänge: 

1 x 50 m

Ausrüstung:

Mit 50m Einfachseil möglich. Evtl. Halbseile für Rückzug und/oder Abseilen beim Abstieg.

Komplette Winterkletterausrüstung (Camalots, Klemmkeile, Normalhaken, evtl. Eisschrauben - Eis jedoch meist zu dünn)

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Zwei Längen M7, AI6 ist vergleichbar mit WI6, nur mit weniger Wassereis.

Ernsthafte alpine Unternehmung. Die Zeitangabe für die Wand kann stark variiieren (evtl. Biwakausrüstung notwenig). Bei wenig/schlechten Eis/Schnee kann es deutlich zeitaufwendiger sein.

Deutlich anspruchsvoller als die klassische Schrammacher Diagonale oder Sagwand Rampenführe. In unserem Zeitraum auch anspruchsvoller als beispielsweise der Sagwand Mittelpfeiler mit direkt Einstieg (zwei Wochen vorher geklettert).

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Auf dem Sommerweg zur Geraer Hütte, weiter Richtung Alpeiner Scharte und unter die Wand Queren. Alternativ nach der Materialseilbahn direkt über die Winterskitourenroute unter die Wand zum Einstieg.

Höhe Einstieg: 

2700 m

Abstieg:

NO-Grat (4-) runter, permanent ausgesetzt, oftmals kurze Abseiler, klettern gehen usw… bis man die Alpeiner Scharte (2959 m) erreicht und von hier entweder zum Wandfuss oder gleich zurück zur Geraerhütte. Anschließend weiter ins Tal zum Auto.

Achtung: Der Abstieg über den NO-Grat vom Schrammacher nach dieser Tour ist im Winter bei viel Schnee nicht zu unterschätzen. Im Hochwinter sind die Tage sehr kurz und der Abstieg muss eventuell bei Dunkelheit gemacht werden.

Stützpunkt:
Bemerkungen:
Infostand: 

17.01.2024

Autor: 

Lukas Waldner

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (14)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.