Via Kessi - Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Sportklettersteig der Extraklasse für Feinschmecker. Sehr luftig, sehr steil, sehr schwierig und sehr gut abgesichert - die Via Kessi hoch über dem Rheintal bietet ein vertikales Abenteuer der Extraklasse! Selten leichter als C/D, daher verlangt der sehr ausgesetzte Eisenweg sehr viel Kraft und Geschicklichkeit von den Begehern. Man kommt, trotz der geringen Steighöhe, wegen der vielen Überhänge ganz schön ins Schnaufen. Belohnt wird man mit einem grandiosen Ausblick ins Rheintal, der bei etwas Wetterglück bis weit über den Bodensee hinaus reicht.
Mithilfe von Trittstiften geht es zuerst über die senkrechte bis leicht überhängende, glatte Einstiegswand (C/D) empor. Anschließend folgt eine kurze Querung (C) nach rechts und schon wieder geht es steil rauf (C/D, dann D). Danach folgen eine Rampe (C) und die Schlüsselstelle in Form eines Überhangs (D/E). Über ein weiteres Steilstück (C/D) erreicht man ein bequemes, aber abrängendes Band (A/B), welches zum Kessi-Loch bringt. Die Rinne queren und auf der anderen Seite mithilfe von Trittklammern senkrecht rauf (C/D). Eine Querung (C) bringt zur fotogenen Bierzapfstelle und zum nächsten Steilaufschwung (C/D). Anschließend leicht absteigend nach rechts queren (C) und über eine Rampe (B/C) zum erdigen Ausstieg (B/C).
Die Tour läst sich sehr gut mit der Via Kapf kombinieren - oft wird die Via Kessi abgeklettert (geht besser zum Abklettern) und dann wieder über die Via Kapf aufgestiegen (siehe Topo).
Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Vorarlberg
Komplette Klettersteigausrüstung, Helm und Klettersteighandschuhe.
Durchgehendes Stahlseil und Trittklammern
Ausstiegsbereich erdig, bei Nässe sehr rutschig
Von Parkplatz bei der Millrütte auf dem Schotterweg aufwärts nach Nordwesten, weiter auf dem markierten Weg. Bei der zweiten Abzweigung kann man direkt zum Kapf und zum Ausstieg eines der Klettersteige, wenn man eine der Klettersteige zuerst absteigen will. Oder man geht gerade weiter zum Spallenhof und ab dort zum kleine Sattel zwischen Kapf und Schrekkamm, kurz auf dem breiten Weg nach Westen bis man recht abwärts zu den Klettersteigen abzweigt. Steil hinunter und dann unterhalb der Wand zum jeweiligen Einstieg (Kessi- oder Kapf-Klettersteig).
1010 m
Auf dem Kamm nach Osten und auf dem Wanderweg zurück zum Parkplatz bei der Millrütte.
Kompass WK 2 Bregenzerwald - Westallgäu, 1:50.000
Freytag & Berndt WK 364 Bregenzerwald, 1:50.000
BEV ÖK 111 Dornbirn, 1:50.000
Bei Nässe ist der Fußabstieg zum Einstieg heikel! Für Anfänger nicht geeignet. Achtung, im Abstiegsbereich ist ein Bogenparcour.
Tipp: In Kombination mit der Via Örfla in der Örfla-Schlucht ergibt sich ein sehr gut ausgefüllter Klettersteigtag im Bregenzerwald. Der Zustieg zur Via Örfla (D und 2) beginnt beim Bad. Man folgt dem Wanderweg entlang des Baches (Meschatleweg), bis der Weg nach der Meschatlebrücke zur Straße ansteigt (siehe Karte). Dort verlässt man den Weg und folgt dem Bachlauf (Steigspuren, Steinmänner) bis zu einer großen sperrenden Stufe. Bei dieser beginnt auf einem Band rechts oben der Klettersteig. Vom Ausstieg zur Kirche in Meschach, an dieser rechts vorbei und über den Meschatleweg zurück zum Ausgangspunkt.
06.06.2004
Axel Jentzsch-Rabl
Ausgangspunkt / Anfahrt
Auf der A14 nach Götzis und im Ort bei der Kirche östlich in Richtung Schwimmbad abzweigen (beim Schwimmbad ist der Ausgangspunkt für die gesamte Runde - Via Kapf, Via Kessi und Via Örfla). Man folgt der kurvigen Straße hinauf nach Meschach und weiter bis zur Millrütte (kleines Skigebiet) auf dem kostenpflichtigen Parkplatz parken. Öffis: Mit der Bahn nach Götzis und je nach Möglichkeit weiter mit dem Bus.
Götzis - 448 m
Parkplatz Millrütte (kleines Skigebiet) - 1100 m
Kommentare