Via ferrata Luigi Veronesi

Klettersteig
Mittel
(1)

Toureninfo

Der Stolleneingang auf der Nordostseite - Ferrata Veronesi
Diff.
Schwierigkeit B/C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 200 Hm  /  800 Hm
1:30 Std.  /  6:30 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Südliche Fanespitze  (2980 m)
Charakter:

Langer Kriegstunnel und breites Band in der Fanes - Selten hat uns eine Ferrata-Recherche so viel abverlangt. Der Grund? Die Ferrata ist auf den meisten Karten so eingezeichnet, als würde sie im Nahbereich des Gipfels der südlichen Fanesspitze vorbeiführen, in Wahrheit verläuft sie aber unterhalb durch einen langen Stollen im Berg (die Autoren kletterten aber suchend auf den Gipfeln umher). An der Forc. dei Quaire steigt man ein wildes Kar hinab, dann beginnt das Abenteuer im Berg und endet auf einem großen, teilweise recht luftigen, aber leichten Felsband hoch über dem Talboden. Der lange Tunnel wurde im Ersten Weltkrieg gegraben, auch sonst sind die Reste des Krieges nicht zu übersehen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Vom Einstieg auf dem Band über eine glatte, steile Wand (B/C) aufsteigen. Bei einer Art Holzgestell kommt man auf das nächste Band, welches nach rechts (A) bis zum Stollenloch führt (Stirnlampe nötig!). Dann durch den Stollen von der Ostseite zur Westseite des Berges. Auf der Westseite hält man sich rechts und folgt dem abwechselnd breiten und schmalen Band (8 x versicherte Stellen, A) bis in eine Scharte (2863 m) unterhalb der Cima Scotoni. Anschließend entweder Fußabstieg zur Forc. dl. Lech (2486 m) oder aber retour zum Stollenloch und dem Band in südlicher Richtung zur Ferrata Tomaselli folgen. Man erreicht auf einem Band zuerst gehend (schwach markiert), dann versichert und steiler eine Schlucht querend (A/B und B) den Tomaselli-Klettersteig auf 2810 m. Über diesen steigt man ab (C/D Passagen im untersten Teil; siehe Topo Tomaselli-Klettersteig) und erreicht wieder die Forc. Granda.

Erhalter:

TVB

Ausrüstung:

Komplettes Klettersteig-Set und Helm (Stirnlampe für Lagazuoi-Tunnel).

Bemerkung zu den Versicherungen:

Dort, wo es steil ist, gut mit Stahlseil gesichert. Es gibt aber viel ausgesetztes Gehgelände.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine kurze Stelle B/C auf der Nordostseite, meist um A/B.

Zustieg zur Wand:

Man folgt dem Wanderweg 402 zur Forc. Travenanzes, geht dort nördlich (20b) zur Forc. Gasser und weiter zur Forc. Granda. Direkt VOR der Scharte nördl. auf Steigspuren den Felsen entlang (auf dem Abstiegsweg der Ferrata Tomaselli) bis zur Forc. dei Quaire (2845 m) aufsteigen. Dort dann über steilen Schutt hinunter (heikel bei Schneeresten), man hält sich links an den Felsen (Steigspuren) und gelangt zu einer gelben Wand mit Band (Markierung), auf diesem beginnt der Steig. Für den Zustieg ist alpine Erfahrung nötig!

Höhe Einstieg: 

2600 m

Abstieg:

Vom Steigende auf 2724 m steigt man auf dem Zustiegsweg - vorbei an der Forcella Grande - wieder ins Tal (Alternativabstieg über den Lagazuoi-Tunnel möglich, kurzer Aufstieg von der Forc. Travenanzes, 2507 m zur Seilbahn). Von der Scharte am nördlichen Ende des großen Bandes steigt man zur Forc. dl. Lech ab und erreicht von dieser auf dem Weg (Nr. 20) die Forc. Lagazuoi (2573 m). Von dieser entweder weiter ins Tal oder nach kurzem Aufstieg zur Seilbahn durch den Lagazuoi-Tunnel absteigen.

Kartenmaterial:

Tabacco Nr. 03, Cortina d‘Ampezzo; Kompass WK 55, Cortina d‘Ampezzo

Bemerkungen:

Alpine Erfahrung nötig! Wird oft mit der Ferrata Tomaselli kombiniert - beim Abstieg von der Forc. dei Quaire (2845 m, Ende der Seilsicherung beim Tomaselli-Abstiegs-Klettersteig) steil und heikel hinunter in das nördliche Kar, auf der Ferrata Veronesi zur Westseite und auf dem Band wieder retour zum Tomaselli Klettersteig. Beim Abstieg evtl. den Lagazuoi-Stollen anhängen.

Die Ferrata Veronesi wird an der Westseite gerne als Verbindungssteig zwischen dem Rifugio Scotini und dem Rif. Lagazuoi genutzt. Tipp: Man schaut sich den Tunnel nur kurz an, geht dann aber auf der Westseite zur Ferrata Tomaselli und steigt über diese ab oder zur Südlichen Fanesspitze auf (so spart man sich das heikle Kar auf der Nordseite). Einige, welche vom Rifugio Scotini kommen, gehen auch durch den Tunnel, dann in das Nordkar und im Aufstieg hinauf zur Forc. dei Quaire (dort entweder absteigen oder noch Fanesspitze Nordost Ferrata (C) bis zum Gipfel.

Infostand: 

05.08.2016

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

 Von St. Lorenzen ins Val Badia, über St. Kassian und den Valparola Pass zum Falzarego Pass, oder von Cortina d‘Ampezzo zum Falzarego Pass. Parkplatz bei der Seilbahn auf der Passhöhe. Öffis: Mit dem Bus zum Falzarego Pass.

Talort / Höhe:

St. Kassian  - 1536 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz am Falzarego Pass,  - 2105 m

Bilder (17)

Übersichtsbild: 1 Ferrata Veronesi; 2 Ferrata Tomaselli

Übersichtsbild: 1 Ferrata Veronesi; 2 Ferrata Tomaselli

Übersicht: Der heikle NO-Zustieg zur Ferrata Veronesi

Übersicht: Der heikle NO-Zustieg zur Ferrata Veronesi

Beim steilen Abstieg von der Forc. dei Quaire in das nördliche Kar - Ferrata Veronesi

Beim steilen Abstieg von der Forc. dei Quaire in das nördliche Kar - Ferrata Veronesi

Die ersten Meter auf der Nordostseite - Ferrata Veronesi

Die ersten Meter auf der Nordostseite - Ferrata Veronesi

Auf der Nordostseite - das A-Band der Ferrata Veronesi

Auf der Nordostseite - das A-Band der Ferrata Veronesi

Beim Stollen auf der Nordostseite - Ferrata Veronesi

Beim Stollen auf der Nordostseite - Ferrata Veronesi

Der Stolleneingang auf der Nordostseite - Ferrata Veronesi

Der Stolleneingang auf der Nordostseite - Ferrata Veronesi

Im langen Stollen - Ferrata Veronesi

Im langen Stollen - Ferrata Veronesi

Im Bereich der B-Passage auf der Westseite - Ferrata Veronesi

Im Bereich der B-Passage auf der Westseite - Ferrata Veronesi

Auf dem Band in Richtung Ferrata Tomaselli - Ferrata Veronesi

Auf dem Band in Richtung Ferrata Tomaselli - Ferrata Veronesi

In der steilen Einstiegswand

In der steilen Einstiegswand

Der Stolleneingang auf der Ostseite.

Der Stolleneingang auf der Ostseite.

Im langen Stollen auf dem Weg zur Westseite

Im langen Stollen auf dem Weg zur Westseite

Auf dem großen Band auf der Westseite

Auf dem großen Band auf der Westseite

Ausgesetzte Passage auf dem Band - unten der kleine Lagazuoi See

Ausgesetzte Passage auf dem Band - unten der kleine Lagazuoi See

Am nördl. Ende des großen Bandes.

Am nördl. Ende des großen Bandes.

Auf der flachen Kuppe der Ferrata Tomaselli (dort kann man steil aber heikel nach Osten absteigen).

Auf der flachen Kuppe der Ferrata Tomaselli (dort kann man steil aber heikel nach Osten absteigen).

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.