s'Schuasta Gangl Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöner Klettersteig in landschaftlich reizvoller Umgebung. Der S’Schuastagangl- Steig hat einige knackige Passagen und luftige Stellen. Gut mit einer Wanderung auf der Steinplatte zu kombinieren. Wenn man den Gamssteig (kurzer Klettersteig zum Wandfuß) als Zustieg wählt, kommt ein schöner und spannender Rundkurs heraus.
Siehe Topo. Vom Einstieg kurz hinauf (A/B), dann nach links zum Rinnenkamin der sognannten "Himmelsleiter" (A/B). Dort mithilfe von Klammern aufwärts (B/C), bis man auf eine erdige Rinne trifft (B/C). Diese wird gegen oben flacher (B) und führt zu einer Rechtsquerung (A - Frühstücksplatzl). Nun über Steilstufen (A - A/B) bis zu einer Kante (B - Kanzel), danach führt eine leichte Querung (A - A/B) in eine Schlucht bei großem Turm. Diese aufwärts (A) bis zum Beginn der Gipfelwand. Zuerst über Klammern (B/C) eine Rampe hinauf zu einem kurzen Steilstück (C), danach kurz flacher (A/B) bis zum Schlussstück (B/C) über das man zum Plateau aussteigt.
Variante Knieschläderer: Bei dem Felsturm (im Topo als Turm bezeichnet), gibt es eine luftige Variante, die außen um den Turm herumführt und über eine Seilbrücke wieder hinter dem Turm wieder auf den normalen Steig trifft. Schwierigkeit etwa B/C, ganz kurz etwa C.
Alpenverein und Bergrettung Waidring
Komplettes Klettersteig-Set und Helm. Für Kinder und Anfänger auf jeden Fall besser ein Sicherungsseil.
Sehr gut mit Klammern und Drahtseil durchgehend versichert. Teilweise weite Klammerabstände, man muß die natürliche Felsstruktur als Griff bzw. Tritt nutzen.
Eine Stelle C, sonst meist um C/B und B.
Von St. Johann oder Lofer nach Waidring. Hier kann man entweder mit der Seilbahn oder über eine Mautstraße auf die Steinplatte fahren.
Zustieg mit Seilbahn: Der Zustieg über den "Gamssteig" (25 Hm, der Steig bringt einem zum Wandfuß, B/C) erfolgt vom/hinter Gasthof Kammerköhr. Hier nicht der Beschilderung Steinplatte folgen, sondern einem unmarkierten Weg in Richtung Felswand südseitig. Der Weg führt einem zu einer Hinweistafel, dahinter führen Steigspuren zum "Gamssteig", diesen ca. 25 m bis auf ein Band absteigen und dann östlich des Wandfußes entlang bis zum Einstieg des "Schuasta Gangl" Klettersteiges (Einstieg bei Pfeiler, siehe unten).
Zustieg mit Mautstraße (PKW): Vom Parkplatz "Skigebiet Steinplatte" zur Stalleralm und weiter auf dem Wanderweg in Richtung Wemeteigenalm. Am Ende der Forststraße - nach dem man unter der Gondelbahn hindurch ist - zweigt links ein Steiglein hinauf, gelbes Schild Klettersteig - diesem bis zum Wandfuß folgen, nun nach rechts (nicht nach links zur Gondelbahn) weiter zum Einstieg bei markantem Felspfeiler (zwischen Wand und Pfeiler steht eine Föhre).
Vom Ausstieg zum Gipfel und weiter zur nahen Bergstation, über markiertem Weg zurück zur Bergstation und wenn man mit dem PKW aufgefahren ist, weiter über die Stalleralm hinunter zum Parkplatz.
ACHTUNG: Unterhalb der Kanzel ist ein zum Anhalten einladender Felsen, der aber extrem locker ist und wahrscheinlich bald runterkommt.
Vorsicht, bei Nässe nicht zu empfehlen - viele erdige Stellen!
Tipp: Beim Abstieg kann man noch den Abstecher zur Aussichtsplattform machen (siehe Track). Es lohnt auch ein Abstecher zum Triassic Park (Geologie Lehrpfad) nahe der Bergstation.
Die Page der Gondelbahn: www.steinplatte.co.at
20.09.2004
A+A Jentzsch
Kommentare
AW: s'Schuasta Gangl Klettersteig
Der Steig wurde im Juni 2023 saniert. Das Fixseil ist nun durchgehend mit Fallstoßdämpfern ausgerüstet. Im mittleren Teil, im Bereich der bisher erdigen Passagen, wurde der Steig mit zusätzlichen Trittbügeln und Holzbohlen etwas höher gelegt. Die ehemalige Einseilbrücke in der Scharte bekam ein zusätzliches Handlaufseil; das Trittseil wurde verdoppelt und mit Trittplatten versehen. Der Knieschloaderer und die Schlüsselstelle im oberen Bereich wurden durch zusätzliche Trittbügel /-stifte "entschärft". Die zuvor schwierige (abdrängende) Schlüsselstelle würde ich jetzt nur noch mit "C" bewerten.
Insgesamt ist der Steig dadurch etwas "touristischer" geworden, ohne jedoch seinen speziellen Reiz einzubüßen.
Wenn man den Abstieg über die Steinplatte nicht mag, obwohl dort die sehr gut bewirtschaftete Stallenalm bis Ende Oktober zum Kaffee einlädt, kann man über den Zettensteig (A/B) absteigen. Dieser endet am Einstieg des Schuastagangl. Über den Zustieg gelangt man wieder zum Parkplatz.
AW: s'Schuasta Gangl Klettersteig
Sehr schöner Klettersteig, was man aufgrund der hässlichen Infrasturktur auf der Steinplatte gar nicht erwarten würde. Wenn man über die Südseite auf- und absteigt, kommt man damit überhaupt nicht in Berührung. Der Klettersteig selbst ist recht ausgesetzt, nicht einfach aber auch nicht wirklich schwierig. Nicht für Leute mit Höhenangst. Die Variante Knieschladerer ist auch gut machbar und mir haben die Knie nicht gezittert. Man findet immer gut Griffe und Tritte und ich finde den Steig mit C/D überbewertet, aber er ist defintiv C und sehr steil.