Sagzahn Klettersteig

Klettersteig
Leicht
(1)

Toureninfo

Am Sagzahn Klettersteig (gestufte Rinne in der Mitte).
Diff.
Schwierigkeit A/B  Var. B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 60 Hm  /  1800 Hm
0:30 Min.  /  9:30 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nordost Ost Südost Süd Südwest West Nordwest
Ausrichtung Nordost, Ost, Südost, Süd, Südwest, West, Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 5:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 4:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Sagzahn  (2228 m)
Charakter:

Der Sagzahn Klettersteig ist eine kleine, einfache, eher unbedeutende Felsstufe - die gesamte Tagestour mit der Kammüberschreitung ist aber ein echtes Highlight. Bike-Hike-Climb und das Ganze in einer eher ruhigen Ecke des Rofangebirges, seit dem der Sessellift in Kramsach stillgelegt wurde, kann man die malerische Berglandschaft mit dem berühmten Zireiner See fast für sich alleine genießen. Die Runde hat durchaus Klasse, hat man am Ende doch fast 1800 Höhenmeter auf der Fitnessuhr - wer mit dem Bio-Bike hinauffährt, spürt am Abend wie viel das ist. Der Reiz dort oben ist nicht der Sagzahn Klettersteig, sondern das gewaltige Gesamtpaket in toller Berglandschaft. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo: Mit dem E-Bike (oder Bio-Bike) geht es erstmals bis zur Bayreuther Hütte, von dort wandert man vorbei am Zireiner See hinauf zum Marchgatterl und gelangt zum Beginn des Schafsteiges. Wer dort die Variante (B) nimmt, hat schon etwas mehr Klettersteigfeeling. Oben auf dem Wiesenkamm (die Rofanspitze kann man zusätzlich in 15 Minuten besteigen) nach links zum Sagzahn und über den Klettersteig (Bänder; A/B) hinauf bis zum Gipfel. Am Ende nimmt man beim Abstieg noch das Vordere Sonnwendjoch mit und steigt wieder zum Bikedepot bei der Bayreuther Hütte ab.

Erhalter:

TVB bzw. Alpenverein

Ausrüstung:

Komplettes Klettersteigset - sehr erfahrene und trittsichere Berggeher werden diese Tour aber auch ohne Klettersteigset bewältigen können.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die wenigen Klettersteigpassagen sind gut mit Stahlseil versichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Einfachste Klettersteiglinie A/B, Variante Schafsteig B.

Zustieg zur Wand:

Parkplatz der Bayreuther Hütte in Münster, mit dem Bike hinauf zur Hütte und von dort zur Zireineralm und weiter zum Marchgatterl. Von dort zu den Felswänden und unterhalb dieser zum Einstieg des Schafsteiges (oben die B-Variante, siehe Topo).

Abstieg:

Vom Sagzahngipfel auf dem Wanderweg zum Voderen Sonnwendjoch und von dort zur Bayreuther Hütte absteigen. Von der Hütte mit dem Fahrrad ins Tal.

Bemerkungen:

Bei Nässe sind die steilen Graspassagen an dieser Tour heikel, bei Trockenheit aber kein Thema. Die gesamte Rundtour ist doch recht lang - aber landschaftlich eindrucksvoll.

Die gesamte Tour ist gut markiert. Der Klettersteig Sagzahn ist explizit als Klettersteig vor Ort ausgeschildert (der einfache Aufstieg würde aber auch als schwarzer Bergweg durchgehen). 

Die Zeitangaben sind ohne E-Bike (Bike) Unterstützung gerechnet. Wir haben mit dem Bio-Bike für die Runde etwas unter 7 Stunden gebraucht.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntalautobahn bis Kramsach oder Wiesing, dann nach Münster und in den Ortsteil Grünsbach. Vor der Schranke gibt es einen Parkplatz für ca. 8 PKW. Öffis: Mit der Bahn nach Kramsach oder Jenbach und mit dem Bus nach Münster (Grünsbach).

Talort / Höhe:

Münster  - 535 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz im Ortsteil Grünsbach bei Münster  - 643 m

Bilder (15)

Übersicht: Die gesamte Runde mit dem Sagzahn Klettersteig.

Übersicht: Die gesamte Runde mit dem Sagzahn Klettersteig.

Übersicht: Der Sagzahn Klettersteig im Detail.

Übersicht: Der Sagzahn Klettersteig im Detail.

Beim Zustieg bei der Zireiner Alm

Beim Zustieg bei der Zireiner Alm

Die Klammerpassage der Variante des Schafsteiges.

Die Klammerpassage der Variante des Schafsteiges.

Der fixierte Block an der Variante des Schafsteiges.

Der fixierte Block an der Variante des Schafsteiges.

Die Variante des Schafsteiges.

Die Variante des Schafsteiges.

Ausstieg aus der Variante des Schafsteiges.

Ausstieg aus der Variante des Schafsteiges.

Der Übergang zum Sagzahn

Der Übergang zum Sagzahn

Eine der kurzen Stufen am Sagzahn Klettersteig

Eine der kurzen Stufen am Sagzahn Klettersteig

Am Sagzahn Klettersteig (gestufte Rinne in der Mitte).

Am Sagzahn Klettersteig (gestufte Rinne in der Mitte).

Kurz vor dem Ende des Sagzahn Klettersteiges.

Kurz vor dem Ende des Sagzahn Klettersteiges.

Anstieg vom Sagzahn

Anstieg vom Sagzahn

Auf dem Vorderen Sonnwendjoch.

Auf dem Vorderen Sonnwendjoch.

Der Rückweg zur Bayreuther Hütte mit Blick in das Zillertal.

Der Rückweg zur Bayreuther Hütte mit Blick in das Zillertal.

Abfahrt mit dem Bike von der Bayreuther Hütte.

Abfahrt mit dem Bike von der Bayreuther Hütte.

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.