Pfaffenbichl Klettersteig - Hochfügen
Toureninfo
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Achtung: Dieser Klettersteig ist noch nicht ganz fertig und gesperrt! Attention: This via ferrata is not yet completely finished and is closed!
Der Klettersteig Pfaffenbichl ist als Winterklettersteig konzipiert und überwindet diverse Felsblöcke bis hinauf zum bekannten Aussichtsgipfel hoch oberhalb des Skigebietes. Man kraxelt immer über kurze Felsstufe und Blöcke - das Highlight ist eine 30 Meter lange Nepalbrücke gleich nach dem ersten Turm. Der Aufstieg zum Pfaffenbichl ist im Tiroler Unterland vermutlich die am häufigsten begangene Pistenskitour (es geht meist recht früh in der Skitourensaison); mehr als 100 Tourengeher auf der Skipiste sind oft keine Seltenheit, die Gipfel-Ferrata ist jetzt quasi das Tüpfelchen auf dem i.
Siehe Topo. Dieses Topo ist in der TourenApp Klettersteigführer Österreich schon vorab abrufbar!
Im Mittelteil eine kurze Passage B/C, sonst meist um B. Je nach Skischuhmodell kann die gefühlte Schwierigkeit etwas höher sein (für Bergsteiger, die nicht so oft mit Skischuhen im Fels unterwegs sind).
Skigebiet Hochfügen.
Komplette Klettersteigausrüstung und im Winter LVS-Ausrüstung (der Hang mit dem Abstiegsweg ist steil, die Lawinengefahr ist dort auf jeden Fall zu beachten).
Sehr gut mit Stahlseil und Trittklammern gesichert.
Eine kurze Passage B/C, öfters B und A.
Entlang der Pisten mit Skiern oder im Sommer auf dem Wanderweg zur Bergstation des 6er Sessellifts Weidhofen. Von der Bergstation an der Nordseite des Pfaffenbichls auf einen Rücken und von dort links in wenigen Minuten zum Einstieg des schon sichtbaren Klettersteiges.
Vom Gipfel südseitig steil hinunter (A/B; mit Stahlseil gesichert) zu Blockgelände und dort dem markierten Weg (kurze Rinne A) an der Westseite des Berges entlang hinunter bis zur Bergstation der 6er-Sesselbahn Waidhofen. Von dort weiter ins Tal.
Der Klettersteig ist als Winterklettersteig konzipiert und spricht primär Tourengeher an, die dann mit Klettergurt, Klettersteigset und Helm etwas attraktiver auf den Gipfel des Pfaffenbichls klettern wollen.
Die hier genannten Zeiten sind Auf- und Abstiegszeiten zu Fuß; mit Skiern geht der Abstieg naturgemäß deutlich schneller.
Achtung: Bei stärkerem Wind ist die dann schwankende Seilbrücke eine Herausforderung und anspruchsvoll! Warning: In strong winds, the swinging rope bridge can be challenging and demanding!
Axel Jentzsch-Rabl
Ausgangspunkt / Anfahrt
Über die B169 ins Zillertal und bei Fügen abzweigen. Straße Richtung Hochfügen zum Parkplatz der Bergbahnen im Skigebiet Hochfügen am Talende. Öffis: Mit der Bahn bis nach Fügen und mit dem Skibus hinauf ins Skigebiet Hochfügen.
Hochfügen - 1474 m
Parplatz Hochfügen - 1474 m



Kommentare