Huterlaner - Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(4)

Toureninfo

Auf der Seilbrücke (B), dort kann man auch gut zum Abstiegsweg ausqueren.
Diff.
Schwierigkeit C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 200 Hm  /  240 Hm
1:00 Std.  /  1:30 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:05 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:25 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Knorren  (2081 m)
Charakter:

Der im Juni 2008 eröffnete Huterlaner-Klettersteig wird als familienfreundlich beworben. Die Familien müssen allerdings ganz gut bei Kräften sein, um den 560 m langen, naturnahen Klettersteig erklimmen zu können. Kurze Gehstrecken (teilweise erdig) wechseln sich mit steilen Aufschwüngen ab. Neben anderen durchaus interessanten Steigabschnitten ist die Seilbrücke der Höhepunkt.

Video Zimmereben - Klettersteig Der Zimmereben - Klettersteig ist aber etwas schwerer ...

Genaue Routenbeschreibung:

Über die Einstiegsrampe (B) zu einer Schrofenquerung (A). Kurz steil hinunter (B/C) und über Schrofen (B) zur Wand "Hin und Her" (C). Auf Platten (B/C) zum "Übungsplatz" (Rastplatz). Eine steile Ecke (C/D) stellt die Schlüsselstelle dar. Über die Wand "G-Spanner" (B/C bis C) in Schrofengelände (A). Durch die Waldgasse (Gehgelände) zu zwei Aluleitern (A und A/B). Durch die "Efeuplantage" (steile Wand, C) zu einer luftigen Querung (B bis B/C). Vor der Seilbrücke (B) befindet sich der Notausstieg. Die plattige Wasserwand (B) und eine Querung (B/C) führen zum Steigbuch mit dem "Fensterplatz" (Rastplatz). Über Gehgelände zum Aufschwung "Schulterschluss" (B) und weiter zum Ausstieg (erst B, dann A).

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung

Bemerkung zu den Versicherungen:

Seilbrücke, Trittstifte, durchgehendes Stahlseil

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Einige Stellen C, eine ganz kurze Stelle C/D, sonst leichter. Für Kinder mit guter Ausdauer geeignet.

Zustieg zur Wand:

Wenige Schritte nördlich des Gasthofs Zillertal befindet sich eine ausführliche Infotafel. Dem Weg zum Einstieg folgen.

Höhe Einstieg: 

660 m

Abstieg:

Vom Ausstieg in Kürze zum Gasthaus Zimmereben. Am Wildgehege vorbei links haltend über den Huterlanersteig (Nr. 2C) zurück zum Ausgangspunkt.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 35/2 Zillertaler Alpen Mitte

Kompass WK 037 Mayrhofen, 1:25.000

Freytag & Berndt WK 152 Mayrhofen, 1:50.000

Bemerkungen:

Lässt sich gut mit dem Zimmereben-Klettersteig kombinieren. Ein Notausstieg und Infopunkte an markanten Stellen des Klettersteiges sorgen für Sicherheit.

Infostand: 

01.06.2008

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A12 bis zur Ausfahrt Zillertal. Weiter auf der B169 nach Mayrhofen. Vor dem Bahnhof rechts abbiegen und dem Straßenverlauf folgen. Den Ziller übersetzen und rechts am Gasthof Zillertal vorbei zu einem Parkplatz bei einem alten Minigolfplatz. Mit Öffis: Mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen.

Talort / Höhe:

Mayrhofen  - 633 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Klettersteigparkplatz Mayrhofen  - 630 m

Bilder (24)

Übersicht der Klettersteige oberhalb von Mayrhofen
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Übersicht der Klettersteige oberhalb von Mayrhofen , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Fast kein Zustieg - in wenigen Schritten von der Straße hinauf zum Einstieg.
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Fast kein Zustieg - in wenigen Schritten von der Straße hinauf zum Einstieg. , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Der Huterlaner-Klettersteig wird auch oft von Kindern gemacht - hier ein "Zwerg" auf dem Weg zum Einstieg.
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Der Huterlaner-Klettersteig wird auch oft von Kindern gemacht - hier ein "Zwerg" auf dem Weg zum Einstieg. , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Auf der Rampe gleich nach dem Einstieg (B).
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Auf der Rampe gleich nach dem Einstieg (B). , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Eine kurze Steilstufe (C) im unteren Teil.
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Eine kurze Steilstufe (C) im unteren Teil. , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Schlüsselstelle, 
									Die Schlüsselstelle (C/D) ist der Einstieg in die Wand nach dem Übungsplatz., 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Schlüsselstelle, Die Schlüsselstelle (C/D) ist der Einstieg in die Wand nach dem Übungsplatz., Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Schlüsselstelle, 
									In der Schlüsselstelle (C/D)., 
										Foto: Dieter Wissekal

Schlüsselstelle, In der Schlüsselstelle (C/D)., Foto: Dieter Wissekal

Überhang, 
									Dort hängt es etwas über und man muss kräftig zupacken... (C/D), 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Überhang, Dort hängt es etwas über und man muss kräftig zupacken... (C/D), Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Die Wand ist dann aber relativ leicht (B).
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Die Wand ist dann aber relativ leicht (B). , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

In der Wand (B/C) nach der Schlüsselstelle.
									, 
										Foto: Dieter Wissekal

In der Wand (B/C) nach der Schlüsselstelle. , Foto: Dieter Wissekal

In der Passage mit den beiden Alu-Leitern (A/B).
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

In der Passage mit den beiden Alu-Leitern (A/B). , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Einer der Höhepunkte - die steile Efeuwand (C).
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Einer der Höhepunkte - die steile Efeuwand (C). , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Am Ende der Efeuwand (B/C).
									, 
										Foto: Dieter Wissekal

Am Ende der Efeuwand (B/C). , Foto: Dieter Wissekal

Auf der Seilbrücke (B), dort kann man auch gut zum Abstiegsweg ausqueren.
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Auf der Seilbrücke (B), dort kann man auch gut zum Abstiegsweg ausqueren. , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Knirps auf der Seilbrücke, 
									Auch kleine Kid's wagen sich in den Klettersteig., 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Knirps auf der Seilbrücke, Auch kleine Kid's wagen sich in den Klettersteig., Foto: Axel Jentzsch-Rabl

In den Platten nach der Seilbrücke (B).
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

In den Platten nach der Seilbrücke (B). , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

In der Wasserwand (B).
									, 
										Foto: Dieter Wissekal

In der Wasserwand (B). , Foto: Dieter Wissekal

In der Schlusswand (B) nach der Gehpassage.
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

In der Schlusswand (B) nach der Gehpassage. , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Der Ausstieg (A) ist im Nahbereich des Gasthauses.
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Der Ausstieg (A) ist im Nahbereich des Gasthauses. , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Huterlaner, 
									Meiner Meinung nach mit C/D zu übertrieben - der nächste nimmt einen D in Angriff und das ist dann schon etwas anderes ..., 
										Foto: Markus Gutschi

Huterlaner, Meiner Meinung nach mit C/D zu übertrieben - der nächste nimmt einen D in Angriff und das ist dann schon etwas anderes ..., Foto: Markus Gutschi

Huterlaner
									, 
										Foto: Markus Gutschi

Huterlaner , Foto: Markus Gutschi

Huterlaner, 
									Stifte und mehr ..., 
										Foto: Markus Gutschi

Huterlaner, Stifte und mehr ..., Foto: Markus Gutschi

02-09-2020

02-09-2020

02-09-2020

02-09-2020

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.