Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Klettersteig
Schwer
(1)

Toureninfo

Die D-Stelle der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo
Diff.
Schwierigkeit D , 2-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 350 Hm  /  1250 Hm
2:30 Std.  /  7:15 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung West Nordwest
Ausrichtung West, Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:45 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Corno di Grevo  (2867 m)
Charakter:

Die Ferrata Erminio Arosio ist ein historischer, alpiner Klettersteig am Corno di Grevo. Der Anstieg hat alles, was ein solides Bergabenteuer braucht - ein anspruchsvoller Klettersteig, ein fast 3000 m hoher Berggipfel und das mitten im Adamello-Gebirge. Der kühn angelegte Grat-Klettersteig ist mit nur ganz wenigen Trittklammern ausgestattet, wer sich ohne die Füße auf den kleinen Leistentritten einzusetzen nur am Stahlseil rauf zieht, wird an seine Grenzen kommen. Erreicht man den Gipfel, hat man einen fantastischen Ausblick auf die bekannten Eisriesen des Adamello - ein toller, langer Gratklettersteig der Extraklasse.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die Ferrata folgt primär dem Nordwestgrat (Stufen bis max. D, oft C/D und C) und endet kurz unterhalb des Gipfels des Corno di Grevo. Am Ende klettert man noch 10-15 Minuten (markiert) auf dem griffigen und nicht so ausgesetzten Grat zum Gipfel (dieses Stück muss auch wieder abgeklettert werden).

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut bis mittel, mit Stahlseil und ganz wenigen Trittklammern abgesichert - teilweise weite Abstände zwischen den Seilankern.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Passagen D, öfters C/D und C, nur selten einfacher. Der Gipfelgrat ist einfache Kletterei (2-), beim Abstieg gibt es eine 2 Meter hohe Felsstufe (1+), die man überklettern muss.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz der Materialseilbahn des Rifugio Citta di Lissone in ca. 45 Minuten hinauf zur Hütte. An der Hütte vorbei in Richtung Passo Forcel Rosso. Auf ca. 2319 m bei Stein mit Richtungsmarkierungen zweigt man links in Richtung Klettersteig ab. Am Ende steiler hinauf zu einer Felsrampe, auf der Rampe nach links zum Einstieg bei Stollen. 

Abstieg:

Vom Gipfel wieder hinunter zum Klettersteigausstieg und dann auf der Südostseite dem Stahlseil hinunter in eine Scharte folgen. Dort auf der anderen Seite über eine kurze Kletterstelle (rot markiert) etwas hinauf, dann auch der Südseite auf einer steilen Wiese hinunter zu einem schon sichtbaren Stollen. Ab dort quert man an der Südseite zum Passo di Forcel Rosso (2602 m; alte Kriegsstellung). Von dort sehr steil auf dem markierten Pfad an der Nordwestseite hinunter (Stöcke von Vorteil), bis man unten wieder auf den Zustiegsweg trifft. Dann auf dem schon bekannten Zustiegsweg zurück zum Ausgangspunkt absteigen.

Bemerkungen:

Hochalpiner Klettersteig mit weiten Ankerabständen (Stand Sommer 2025). Klettererfahrung (auch für den restlichen, kurzen Gipfelaufstieg) von Vorteil. 

Achtung: Auf stabile und trockene Wetterverhältnisse achten - Regen (Schnee) machen den langen Grat schnell zur unbezwingbaren Rutschpartie!

Man kann die Tour auch vom Lago di Magla Bissina beginnen, man muss von dort zuerst zum Passo Forcel Rosso aufsteigen, dann zum Einstieg absteigen.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über den Passo Tonale oder vom Iseo See nach Cedegolo und dort hinauf nach Fresine. Von dort weiter in das Val Camonica bis zum Materialaufzug vom Rifugio Lissone (die Straße ist am Ende recht steil und eng). Dort gibt es einen Parkplatz für ca. 40 PKW. Öffis: Mit dem Bus nach Fresine und evtl. weiter mit dem Shuttelbus zum Ausgangspunkt.

Talort / Höhe:

Fresine im Val Camonica  - 870 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Rifugio Lissone  - 1620 m

Bilder (17)

Übersicht: Der gesamte Routenverlauf der Ferrata Erminio Arosio am Corno di Grevo

Übersicht: Der gesamte Routenverlauf der Ferrata Erminio Arosio am Corno di Grevo

Übersicht: Die Ferrata  Erminio Arosio - Corno di Grevo

Übersicht: Die Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Beim Zustieg zur Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Beim Zustieg zur Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Der Stollen am Einstieg der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Der Stollen am Einstieg der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Die ersten Meter der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Die ersten Meter der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Eine Wandstufe an der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Eine Wandstufe an der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Der enge Spalt im Mittelteil der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Der enge Spalt im Mittelteil der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Im Mittelteil der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Im Mittelteil der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Rinne unterhalb des Grates - Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Rinne unterhalb des Grates - Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Licht und Schatten - Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Licht und Schatten - Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Auf einem der Grattürme der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Auf einem der Grattürme der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Die D-Stelle der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Die D-Stelle der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Die steile Wand am Ende der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Die steile Wand am Ende der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Der Gipfelgrat nach der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Der Gipfelgrat nach der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Auf dem Corno di Grevo nach der Ferrata Erminio Arosio

Auf dem Corno di Grevo nach der Ferrata Erminio Arosio

Beim Abstieg nach der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Beim Abstieg nach der Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Kriegsstellung am Passo Forcella Rosso - Abstieg Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Kriegsstellung am Passo Forcella Rosso - Abstieg Ferrata Erminio Arosio - Corno di Grevo

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.