Ferrata Caspai

Klettersteig
Schwer
(1)

Toureninfo

Eine der vielen ausgesetzten Querungen - Ferrata Caspai
Diff.
Schwierigkeit D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 360 Hm  /  720 Hm
2:30 Std.  /  4:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:45 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Corna di Caspai  (1393 m)
Charakter:

Die Ferrata Caspai ist ein wirklich sehr schöner, aber fordernder Klettersteig, der lange an der Südwand der Corna di Caspai quert. Die Tour ist ein Mix aus vielen Bändern und kurzen, knackigen Steilpassagen, ganz oben entwickelt sich die Ferrata zum kleinen Ausdauerproblem. Beim Abstieg kommt man an Vogelfängerstationen vorbei (Lockvögel werden in kleinen Käfigen gehalten, um Zugvögel anzulocken). Eine wirklich schöne Unternehmung in sehr reizvoller Landschaft abseits vom großen Touristenstrom!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo - der obere Teil geht etwas in die Ausdauer und hat längere D-Passagen (kann man umgehen).

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Für Schwächere evtl. ein Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Der Steig ist sehr gut gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Längere Passagen D (Ausdauer!), viele C-Stellen, über weite Strecken aber auch leichter. Den oberen, schweren Teil kann man auf einer leichten Variante (A, B, kurz B/C) umgehen (Easy-Ausstieg zum Wiesenkamm).

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz zuerst entlang der Fahrstraße, später auf einem Forstweg aufwärts (immer der grün/weißen Markierung "Ferrate Corna di Caspai" folgen). Bei einer Tafel verlässt man den Forstweg und folgt einem Pfad (immer grün/weiß markiert) bis zum Einstieg (Stange und Tafel).

Abstieg:

Vom Gipfel nach rechts (östlich) zum Passo della Cavada. Kurz davor kommt man an Vogelfänger-Stationen vorbei. Vom Passo della Cavada unterhalb der Materialseilbahn absteigen und der Markierung bis zum Parkplatz folgen.

Bemerkungen:

Bei Nässe ist der Klettersteig aufgrund der vielen grasigen und erdigen Zwischenpassagen nicht zu empfehlen! Wer im unteren Teil schon Probleme hat, sollte oben auf jeden Fall auf der Easy-Variante nach links zum Wiesengrat aussteigen (und vor der letzten Stufe rechts auf dem Pfad zum Abstiegsweg/Gipfel). Man kann diese Ferrata auch gut mit der Ferrata Nasego (D) und dem Klettersteigpark in Casto (B bis E/F) kombinieren (Infos auf www.bergsteigen.com).

Achtung: Die Ferrata Caspai ist deutlich anspruchsvoller (mehr Ausdauerpassagen, ca. 1300 Meter Stahlseil, oft D) als die Ferrata Nasego!

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (23)

Kommentare

06.09.2024 - 19:42

AW: Ferrata Caspai

Vor ab die Klettersteige Nasego und Caspai sind seit 1.12.2023 wieder geöffnet Quellen von Dorfbewohner Casto

Sind am 6 .9.2024 die Via ferrata Caspai geklettert znd waren sehr begeistert. Nicht zu langer zustieg ca 30 min für ca 2.5-3h Klettersteigvergnügen. Der Steig sollte generell nicht unterschätz werden da er laut Infotafel 1300m lang ist, Der Steig wurde 2023 komplett saniert mit neuen Verankerungen neuen Tritthilfen und Neuen durchgängigen Seil ausgestattet, 2 Stellen sind uns aufgefallen wo das Topo nicht mehr ganz übereinstimmt da die Route verändert wurde. Nach der 3.Flucht möglichkeit geht es über eine C Stelle hinauf, die alte route querte auf einem Band zu einen Felsblock und dan weiter durch einen Spalt richtung Hölle immer mit max B, Die jetzige Route führ bei der C stelle 10hm weiter rauf ziemlich steil meine einschätzung CD bis man auf einen kleinen Band ankommt. Es folgt ein schöner Quergang mit Schwierigkeit B-BC bis man auf der anderen Seite wieder an der Original route ankommt, Vom der alten Route sieht man noch teilweiße  Versicherungen würd sagen das die neue Routenführung schon Intressanter und schwieriger ist. Die Zweite stelle ist bei der C Stelle beim Fotoeck diese wird jetzt 1-2m weiter rechts abgeklettert somit klettert man einen kleinen Überhang ab der zwa mit 3 Trittstufen entschärft wurde aber meiner einschätzung evetnuell sogar CD Einstufung verdient hat.

Der Rest vom Steig sollte zimlich gleichgeblieben sein.So wie oben im Topo beschrieben sollte der Schlusspfeiler nur dann geklettert werden wenn man vorher noch keine Probleme im Steig hat und auch noch Kontitonelle reserven hat. Es sind zwar immer wieder kurze kleine Bänder aber die D Stellen sind sehr lange und erfordern auch Technik wenn man sich nur am Seil hochzieht wird man zimlich schell an seine Grenzen kommen. Die DE Stelle  würde ich sagen eine D Stelle mit* also nicht viel schwerer als die D Stellen davor.

Abstieg ist sehr gut beschildert und dauert ca 45-60min 

Am Vortag hat es leider sehr viel gerregnet ca 50 l/m aber der Fels war bis auf 1-2 Leichte Stellen Trocken also auch durchaus nach einen Regentag machbar. Ich würde ihn nur im Sommer bei 30 Grad um Mittag meiden da es heute bei 23 Grad schon ziemlich warm geworden ist da fast ganzen Tag die Sonne drauf scheint.

Abschließend muss man sagen ein sehr schöner Klettersteig nicht überlaufen haben ganzen Tag keinen anderen Wanderer gesehen, Felsqualität sehr gut keine abgespeckten Stellen wie bei den Steigen am Gardasee und eine sehr gute halbtages- Tagestour in der nähe vom Gardasee

AW bergsteigen.com: Wir waren dort, haben das Topo angepasst (D/E gibt es nicht mehr, da viel mehr Trittklammern am kleinen Überhang, aber trotzdem ein recht fordernder D-Klettersteig!) Oben wurde auch die Umgebung geändert, die führt jetzt hinauf vor die letzte Stufe, dort steigt man dann rechts auf einem Pfad aus). Die neue D-Passage bei Exit 3 haben wir auch drin.

23.08.2017 - 19:36

AW: Ferrata Caspai

Die Via Ferrata auf den Corna di Caspai liegt etwas abgelegen und ist daher nicht so stark besucht, wie die berühmten Klettersteige am Gardasee oder Idrosee. Der Klettersteig bietet sehr viele Waldstellen, wobei die Route teilweise verwachsen ist.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.