Elferkofel - Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

Einer der steile Pfeiler im Mittelteil - Elferkofel Klettersteig im Stubaital
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 280 Hm  /  950 Hm
2:00 Std.  /  5:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:45 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Elferspitze  (2505 m)
Charakter:

Der Elferkofel - Klettersteig ist eine etwa 1 km lange Überschreitung der Elferspitze mit unzähligen kleinen Türmen und Gratstellen. Immer auf und ab, ein wirklich schönes Erlebnis. Die Kletterei zwischen den Türmchen ist immer recht abwechslungsreich, es gibt, steile Gratpassagen, enge Spalten und kleine, ausgesetzte Querungen. Oft kann man von den einzelnen Türmen die schöne Aussicht zum Habicht genießen. Insgesamt ein sehr schöner Gratklettersteig, bei dem man die Stubaier Alpen voll genießen kann.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Vom Einstieg einen steilen Kamin (C) hinauf. Anschließend über den luftigen Grat zu einem interessanten Spreizschritt (B/C) und direkt an der Kante steil hinauf (B/C)) zum Elferkofel. Vom Gipfel gestuft (A/B) und durch eine Rinnen (C) hinunter. Nach dem Gehgelände (Notausstieg nach Südosten) folgt eine Querung (B/C) zum Sattel. Eine Gratpassage und Türme (bis B/C) führen zu einem Spalt und einer Stufe (B und B/C). Von dem Sattel im Gehgelände (B und kurz 1) auf den Grat (zuerst A/B, dann A) und über mehrere Stufen (B bis B/C) zum Ausstieg beim Zwölf­nieder-Sattel.

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

TVB Stubaital

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Mittlerweile saniert und fast durchgehend versichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Stellen C, ein paar Mal B/C, oft B - auch viel Gehgelände. Trittsicherheit nötig, kurze, nicht ausgesetzte Kletterpassagen (max. 1)

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation folgt man dem Weg zur Elferhütte und steigt von dieser zu den Elfertürmen auf (am Ende Blockgelände, tlw. versichert). In einer Scharte östlich der Elfertürme befindet sich der Einstieg an der Felskante. Alternativ kann auch über den Nordwand-Klettersteig zugestiegen werden.

Abstieg:

Vom Steigende zum Zwölf­nieder-Sattel absteigen und auf dem Panoramaweg zurück zur Berg­station (fast eben, schöner Ausblick auf das Pinnistal und die Bergwelt dahinter)

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 31/5 Innsbruck und Umgebung

Kompass WK 83 Stubaier Alpen

Bemerkungen:

Lässt sich gut mit dem Elfer Nordwand Klettersteig (C/D) kombinieren; zuerst den Elfer Nordwand Klettersteig, dann den Elferkofel Klettersteig

Infostand: 

17.08.2025

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der B182 oder auf der mautpflichtigen A13 nach Schönberg. Auf der B183 weiter ins Stubaital nach Neustift zur Talstation der Elferbahn. Mit der Kabinenbahn zur Bergstation. Mit Öffis: Mit der Bahn nach Innsbruck oder Fulpmes. Weiter mit dem Linienbus bis Neustift im Stubaital Tankstelle.

Talort / Höhe:

Neustift im Stubaital  - 993 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation Elferbahn  - 1800 m

Bilder (27)

Übersicht: Der Elfer Nordwand und der Elferkofel Klettersteig

Übersicht: Der Elfer Nordwand und der Elferkofel Klettersteig

Übersicht: Der ungefähre Routenverlauf des Elferkofel Klettersteiges

Übersicht: Der ungefähre Routenverlauf des Elferkofel Klettersteiges

Meist klettert man auf dem Grat - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Meist klettert man auf dem Grat - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Einer der steile Pfeiler im Mittelteil - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Einer der steile Pfeiler im Mittelteil - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Auf dem Elferkofel Gipfel - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Auf dem Elferkofel Gipfel - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Beim abklettern zum Zwölfniederjoch - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Beim abklettern zum Zwölfniederjoch - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Auf dem Blockgrat - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Auf dem Blockgrat - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Bei der steile Querung im Mittelteil - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Bei der steile Querung im Mittelteil - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Bei der Abstiegsrinne vom Elferkofel - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Bei der Abstiegsrinne vom Elferkofel - Elferkofel Klettersteig im Stubaital

Elferhütte, 
									Die Elferhütte auf 2.004 m ist der ideale Ausgangspunkt., 
										Foto: Dieter Wissekal

Elferhütte, Die Elferhütte auf 2.004 m ist der ideale Ausgangspunkt., Foto: Dieter Wissekal

Zwölfnieder, 
									Blick vom Grat hinunter zur Zwölfniederscharte., 
										Foto: Axel Jentsch-Rabl

Zwölfnieder, Blick vom Grat hinunter zur Zwölfniederscharte., Foto: Axel Jentsch-Rabl

Einstieg, 
									Auf den ersten Klettermetern., 
										Foto: Dieter Wissekal

Einstieg, Auf den ersten Klettermetern., Foto: Dieter Wissekal

Einstieg, 
									Auf den ersten Klettermetern., 
										Foto: Dieter Wissekal

Einstieg, Auf den ersten Klettermetern., Foto: Dieter Wissekal

Steile Wand, 
									Mit Klammern entschärfte Steilwand am Beginn., 
										Foto: Dieter Wissekal

Steile Wand, Mit Klammern entschärfte Steilwand am Beginn., Foto: Dieter Wissekal

Grat, 
									Unschwierig am Grat entlang (A)., 
										Foto: Dieter Wissekal

Grat, Unschwierig am Grat entlang (A)., Foto: Dieter Wissekal

Zweiter Aufschwung, 
									Am Beginn des zweiten großen Aufschwungs., 
										Foto: Dieter Wissekal

Zweiter Aufschwung, Am Beginn des zweiten großen Aufschwungs., Foto: Dieter Wissekal

Zweiter Aufschwung, 
									Am zweiten Aufschwung., 
										Foto: Dieter Wissekal

Zweiter Aufschwung, Am zweiten Aufschwung., Foto: Dieter Wissekal

Erster Spalt, 
									Oben drüber ist leichter als hindurch., 
										Foto: Dieter Wissekal

Erster Spalt, Oben drüber ist leichter als hindurch., Foto: Dieter Wissekal

Erster Spalt, 
									Abklettern nach dem Spalt., 
										Foto: Dieter Wissekal

Erster Spalt, Abklettern nach dem Spalt., Foto: Dieter Wissekal

Großer Block, 
									Großer Block nach dem ersten Spalt., 
										Foto: Dieter Wissekal

Großer Block, Großer Block nach dem ersten Spalt., Foto: Dieter Wissekal

Turm, 
									Luftig einen Turm empor.

Turm, Luftig einen Turm empor.

Kante, 
									Beim Abstieg vom Gipfel muss man direkt an der Kante abklettern., 
										Foto: Dieter Wissekal

Kante, Beim Abstieg vom Gipfel muss man direkt an der Kante abklettern., Foto: Dieter Wissekal

Zackengrat, 
									Zackengrat kurz vor dem Ausstieg., 
										Foto: Dieter Wissekal

Zackengrat, Zackengrat kurz vor dem Ausstieg., Foto: Dieter Wissekal

Steilwand, 
									Diese Steilwand stellt den Ausstieg dar., 
										Foto: Dieter Wissekal

Steilwand, Diese Steilwand stellt den Ausstieg dar., Foto: Dieter Wissekal

Elferkamm, 
									Elferkamm, von Richtung Talschluß Pinistal aufgenommen. Über diesen Kamm führt der Steig.
Aufgenommen im Juli 2008., 
										Foto: Oliver Spehr

Elferkamm, Elferkamm, von Richtung Talschluß Pinistal aufgenommen. Über diesen Kamm führt der Steig. Aufgenommen im Juli 2008., Foto: Oliver Spehr

Einstieg Elferkofel Klettersteig, 
									ca. Bildmitte der Einstieg über die Materialhütte, 
										Foto: Oliver Spehr

Einstieg Elferkofel Klettersteig, ca. Bildmitte der Einstieg über die Materialhütte, Foto: Oliver Spehr

Elferkamm und Pinistal, 
									links der Elferkamm vom Habichtsteig aus gesehen, 
										Foto: Oliver Spehr

Elferkamm und Pinistal, links der Elferkamm vom Habichtsteig aus gesehen, Foto: Oliver Spehr

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.