Dopamin - Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(2)

Toureninfo

Steile Stufe im Mittelteil
Diff.
Schwierigkeit E  Var. E/F
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 150 Hm  /  180 Hm
1:00 Std.  /  1:25 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:05 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:20 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Galitzenklamm  (720 m)
Charakter:

Der Dopamin Klettersteig ist eine steile Sportferrata im vorderen Teil der Galitzenklamm. Vor allem die direkte Variante "Masochist" ist mit dem Schweinebauch-Überhang (E/F) extrem schwer und nur Begehern mit viel Kraft und guter Technik vorbehalten. Die linke Schleife, also quasi der Normalweg ist aber auch nicht von schlechten Eltern, der Einstieg E und einige oft recht glatte D-Stellen sind zu bewältigen. Der Klettersteig ist top und stellt eine schöne Bereicherung des Klettersteigangebotes in der Klamm dar.

Video:

von Alois Moosmann.

Genaue Routenbeschreibung:

Zuerst über den Galitzenbach über eine Seilbrücke (A), dann auf einer Plattenwand (kurz E, dann C bis D) höher klettern. Weiter Wandkletterei (Stelle D) zu einem kleinen Überhang (C). Es folgt ein steiler Pfeiler (Stelle D), danach etwas leichter zur Abzweigung (Rastplatz). Links ist die leichte Variante (D), gerade gelangt man zum Notausstieg (B) und zur Variante Masochist (E/F).

Leichte Variante: Nach zwei Alu-Seilbrücken auf eine Rampe (B), danach folgt eine glatte Verschneidung (D). Man quert weiter nach links (B/C) zu einer Stufe (C/D). Es folgt leichtes Gelände (B) zu einer glatten Kante (C/D), danach Plattenquerung zum Ende der Tour bei Wandbuch und Bankerl.

Schwere Variante: Steil aufwärts (B/C) zu einem Holzsteg (dort zweigt rechts der Notausstieg ab). Steil über die sog. Fallobstplatte hinauf (D/E und D) zu einer kurzen Querung. Es folgt der sog. Schweinebauch-Überhang (kurzer, glatter Überhang, E/F), am einfachsten geht es, wenn man links die Ferse an die obere Kante bringt und sich dann am Seil hochzieht. Es folgt eine glatte, überhängende Querung (E, sog. Werner Beinhart Querung) zu einem Rastpunkt. Danach steil aber nicht mehr so schwer hinauf (D/E) zum Ende der Tour.

Erhalter:

AlpinPlattFormLienz

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Klettersteighandschuhe, für die Var. "Masochist" könnten Kletterschuhe von Vorteil sein.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Nur Stahlseil, es gibt keine Trittklammern.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Einstieg E, dann viele Stellen D, oft C/D, selten leichter. Variante "Masochist" eine Stelle E/F, oft E.

Zustieg zur Wand:

Nach der Kasse neben dem Galitzenbach in die Klamm, nach wenigen Metern gelangt man zur Alu-Seilbrücke (Einstieg).

Höhe Einstieg: 

730 m

Abstieg:

Vom Steigende immer entlang des Stahlseils tlw. über steiles, Gelände mit Holztreppe hinunter (bis B). Unten wird es steiler, im festen Fels kurz schwer (C/D) zum Ende des Seils. Auf Steigspuren zum Radweg absteigen.

Kartenmaterial:

BEV ÖK 179 Lienz, 1:50.000

Kompass WK 47, Lienzer Dolomiten, 1:50.000, ISBN: 3-85491-053-3

Freytag & Berndt WK 182 Lienzer Dolomiten, 1:50.000, ISBN: 3-85084-782-9

Bemerkungen:


Achtung: Bei Nässe ist der Steig nicht zu empfehlen (glatter Fels, der dann schlutzig wird).

Der Eintritt ist am Klammeingang zu bezahlen, Klettersteigausrüstung kann ausgeliehen werden.

Infos zu den Öffnungszeiten: galitzenklamm.info

Infostand: 

28.08.2018

Autor: 

Alois Moosmann

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (54)

Kommentare

31.05.2023 - 16:46

AW: Dopamin - Klettersteig

9,50€ Eintritt für verschiedene Klettersteige ist ein fairer Preis. Jedoch sind die Schwierigkeitsbewertung in Osttirol zu berücksichtigen. Die im Topo beschriebenen D-Stellen sind hier definitiv D/E wenn nicht sogar E-Stellen!

Bei den D-Stellen gibt es keine ergänzenden Pfeiler oder Klammern.

Wer außerhalb von Osttirol souverän D-Stellen meistert, sollte sich hier gut überlegen ob er/sie die langen und kräfteraubenden D-Stellen meistern kann.

Wir sind absolut an unsere Grenzen gekommen aufgrund der „Verharmlosung“ der ausgewiesenen Schwierigkeiten einzelner Kletterpassagen.

25.08.2020 - 19:41

AW: Dopamin - Klettersteig

ACHTUNG: Mittlerweile wurde die Routenführung des Klettersteigs erneut geändert. Das Seil nach der ersten Seilbrücke verläuft jetzt wieder diagnoal nach rechts oben (etwas unterhalb der originalen Verankerungen) und ist somit über der ehemaligen glatten und überhängenden Querung. Danach quert man weiter nach rechts und klettert immer zirka 2 Meter weiter rechts als bei der vorherigen Seilführung. Hierbei ist zwar der Einstieg nur mehr mit C oder C/D zu bewerten, dafür sind die Stellen danach D und E (evtl. E/F, wenn mit dem Schweinebauch verglichen - darüber lässt sich aber streiten). Warum das gemacht wurde geht mir nicht ein. Vor allem deshalb, da die E Stelle zu Beginn verlegt wurde und dafür aber eine gleich schwere (wenn nicht sogar schwerere) Stelle nur wenige Meter danach gebaut wurde.

Der Klettersteig ist sehr toll angelegt. Er bietet eine sehr tolle Routenführung, welche fast komplett auf künstliche Tritthilfen verzichtet und dafür auf Reibungskletterei und Trittsuche setzt. Seit der Routenänderung ist der Steig im unteren Teil auch schon sehr fordernd und sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Zum Vergleich -> Die Einzelstellen beim Adrenalin Klettersteig sind viel leichter als die beim Dopamin. Wer sich bei der Wegteilung unsicher ist, lässt es am Besten gleich und nimmt die leichtere Umgehung. Bei der "Masochist" Variante hat sich der "Schweinebauch" die Bewertung E/F zwar verdient, jedoch ist dieser sehr kurz und nur mit Kraft alleine (ohne große Technik) meisterbar. Mit der Kraft steht man dafür bei "Werner Beinhart" an. Hier geht es um querende und überhängende Plattenkletterei wo man durch eine gute Technik sehr viel Kraft sparen kann. 

Für den Abstieg empfiehlt es sich das Klettersteigset anzulassen, da es nach der Stiege durchaus wieder steiler wird.

Kurz gesagt -> ein perfekter Steig

04.06.2019 - 19:24

AW: Dopamin - Klettersteig

Am 9.8.18 bei bestem Wetter begangen. Zuerst die Variante Masochist und danach noch die normale Strecke. Mit Kletterschuhen super machbar , ich war nach 15 min oben. Die Bewertung im Vergleich zum Höhlensprint in der Kitzlochklamm passt nicht zusammen. In der Kitzlochklamm war ich am Limit und beim Masochist war noch ganz gut Luft nach oben. Aber man ist ja auch nicht jeden Tag gleich gut drauf. Auf jeden Fall sehr schön und wegen der Auswahl an Steigen auch gut mit der Familie machbar.

04.06.2019 - 19:24

AW: Dopamin - Klettersteig

Am 9.8.18 bei bestem Wetter begangen. Zuerst die Variante Masochist und danach noch die normale Strecke. Mit Kletterschuhen super machbar , ich war nach 15 min oben. Die Bewertung im Vergleich zum Höhlensprint in der Kitzlochklamm passt nicht zusammen. In der Kitzlochklamm war ich am Limit und beim Masochist war noch ganz gut Luft nach oben. Aber man ist ja auch nicht jeden Tag gleich gut drauf. Auf jeden Fall sehr schön und wegen der Auswahl an Steigen auch gut mit der Familie machbar.

17.07.2018 - 18:18

Dopamin - Klettersteig - NEUER EINSTIEGSÜBERHANG (E)

Der Einstieg in den Klettersteig wurde gegenüber dem aktuellen Topo und dem obigen Video umgebaut - STAND 12.07.2018. Am Ende der Metallbrück verlaufen die Seilsicherungen nun deutlich tiefer, sodss über den dort befindlichen Überhang (Felsvorsprung) geklettert werden muss. Gemäß Topo vor Ort hat dieser "Einstiegsüberhang" Schwierigkeit E. Und das sicher nicht zu Unrecht.

03.09.2016 - 15:40

AW: Dopamin - Klettersteig

Extrem toller Klettersteig

Ich bin den Steig nun schon 2. mal gegangen und jedes mal überrascht wie glatt der "Schweinebauch" Überhang ist. Meiner Meinung ist der Überhang für kleinere Personen fast schon F da man den kleinen Tritt der links auf der Seite ist einfach nicht ereichen kann. Nach dem Überhang sollte man "Werner Beinhart" nicht unterschätzen da man vorallme hier Ausdauer braucht was beim "Schweinebauch" nicht so wichtig ist. Jedem der schon bis zur Wegteilung schwere Probleme hat würde ich raten die normale Variante zu klettern da es nicht gerade so nett ist einen D/E Pfeiler abzuklettern. Im Endeffekt ist es ein sehr gelungener Steig der für Hobby- und auch Extremkletterer gemacht ist.

Lg Felix

P.S. Kletterschuhe sind hier sehr von Vorteil

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.