Bärenlochsteig - Kaiserschild

Klettersteig
Mittel
(1)

Toureninfo

Bärenlochsteig - Kaiserschild
Diff.
Schwierigkeit A , 1-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 560 Hm  /  1100 Hm
1:45 Std.  /  5:15 Std.
Absicherung
Absicherung Schlecht
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:15 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Kaiserschild  (2084 m)
Charakter:

Eindrucksvoller Aufstieg von der Eisenerzer Ramsau auf das Kaiserschild Tour, die insbesondere in der Rinne unter den Kaiserschild Südwestwänden versicherte Passagen (A) und kurze, leichte Kletterstellen (I-) aufweist.Hier ist auch absolute Trittsicherheit erforderlich!

Kein klassischer Klettersteig, sondern ein nur stellenweise versicherter alpiner Steig.

Genaue Routenbeschreibung:

Der schwierige und teilweise versicherte Teil des Bärenlochsteiges führt von der Gedenktafel über eine Rampe auf einen kleinen Absatz und folgt danach einer felsigen Rinne, die man bald nach links verlässt (Drahtseil) nun über eine Weisenrampe/Grat weiter aufsteigen. Eine kurze Querung führt unter das nächste, versicherte Steilstück hinauf zu zwei Türmen. Es folgt eine Querung und ein kurzer Abstieg. Danach führt der Weg (versichert) unter kleinen Überhängen der Wand entlang, vorbei am Einstieg des Kaiserschild-Klettersteiges (D/E). Hier besonders auf Steinschlag achten! Weiter nur mehr leicht ansteigend und nur noch an wenigen Stellen mit Seil versichert zu einem langen Geröllfeld. Danach rechts haltend und steiler werdenden, aber nicht mehr versichert hinauf zum Gipfel des Kaiserschilds. 

Ausrüstung:

Eventuell Klettersteigausrüstung und Helm, für den Bereich unter dem Kaiserschild Klettersteig

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseile, stellenweise im schlechten Zustand

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Schwierigkeiten liegen in der in und nach der Rinne, bis zum Erreichen des Plateaus zwischen Kaiserschild und Hochkogel. Hier liegt viel loses Gestein am Steig. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz Gemeindealm (1019 m) auf Forstweg taleinwärts, bis der Weg auf das Kaiserschild bei einem großen Kreuz rechts über die Wiese hinauf zu einem querenden Forstweg abzweigt (NICHT gerade weiter über Radmerhals auf den Hochkogel, sondern rechts kurz der Forststraße folgen), im Laubwald immer steiler aufwärts, bis man nach einem Geröllfeld den Beginn der Drahtseil-Sicherungen des Bärenlochsteiges bei einer Gedenktafel erreicht (dort wenn möglich schon den Helm aufsetzen).

Höhe Einstieg: 

1570 m

Abstieg:

Über den Aufstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.

Alternativ kann man die drei Gipfelrunde als Abstieg wählen: Vom Kaiserschild (2084 m) auf dem Grat nördlich zum Kaiserwart (2033 m), dann kurz zurück und weiter südwestlich zum Hochkogel (2105 m) und von diesem hinunter zum Radmerhals (1305 m). Von dem Sattel zurück zur Gemeindealm/Parkplatz (die Runde ist markiert).

Kartenmaterial:

BEV ÖK 101 Eisenerz, 1:50.000; ÖK 100 Hieflau, 1:50.000

Bemerkungen:

Durch den Kaiserschild Klettersteig herrscht auf dem Bärenlochsteig im Bereich des Kaiserschild-Klettersteig (Zu- und Abstiegsweg) sehr große Steinschlaggefahr – den Helm am besten am Beginn und bis zum Ende der Drahtseilsicherung aufsetzen. 


Der Weg ist zwar als Wanderweg eingestuft, ABER nur sehr schlecht markiert. Insbes. im oberen Teil im Hochkar und in der Gipfelregion empfiehlt sich ein GPS Track bei Nebel.


Im Frühjahr liegt in der Rinne des Bärenlochsteiges lange Schnee – Steigeisen sind dann unbedingt nötig!

Infostand: 

10.09.2025

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der S 6 nach Leoben, weiter über die B 115 nach Eisenerz. Im Ort zweigt man nach Ramsau/Tull ab (man fährt durch die enge schöne Altstadt) und folgt der Straße bis zum Ende der Fahrmöglichkeiten. Hier ist links ein kostenpflichtiger Parkplatz. 


Mit Öffis: Mit der Bahn nach Leoben und weiter mit dem Bus (Linie 820) bis Eisenerz und per Autostopp oder Taxi zur Gemeindealm.

Talort / Höhe:

Eisenerz  - 736 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Letzter Parkplatz Eisenerzer Ramsau  - 1031 m

Bilder (5)

Übersicht Bärenlochsteig Kaiserschild
									, 
										Foto: Andreas Jentzsch

Übersicht Bärenlochsteig Kaiserschild , Foto: Andreas Jentzsch

Bärenlochsteig - Kaiserschild
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Bärenlochsteig - Kaiserschild , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Bärenlochsteig - Kaiserschild
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Bärenlochsteig - Kaiserschild , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Bärenlochsteig - Kaiserschild
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Bärenlochsteig - Kaiserschild , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Bärenlochsteig - Kaiserschild
									, 
										Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Bärenlochsteig - Kaiserschild , Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.