Wildangerwand - Wildangerwandl (21 Routen) - Wilder Kaiser

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Perfekts Hochsommerkletterei in der Route „Plaisir“.
Diff.
Schwierigkeit 6
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 1350 m  /  600 Hm
2:00 Std.  /  4:00 Std.
Ausrichtung Nord Nordost
Ausrichtung Nord, Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Totenkirchl  (2190 m)
Charakter:

Das sogenannte „Wildangerwandl“ gilt als Wiege des Plaisir-Kletterns im Wilden Kaiser - im Jahr 1989 waren die Hakenabstände bei Plaisirtouren noch etwas größer. Den Kletterer erwartet ein toller Mix von schönem und ab dem mittleren Wandteil durch Erosion zerstörtem Fels. An den Einstiegsseillängen mancher Routen ist der Fels schon ziemlich glatt. Die Wand ist vor allem im Hochsommer ein beliebtes Tourenziel, das für ein Wochenende vielfältige Möglichkeiten bietet. Das nahe Stripsenjochhaus ist ein ansprechender Stützpunkt. Einem erlebnisreichen Wochenende im Wilden Kaiser steht nichts mehr im Weg.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Div. Erstbegher um T. Niedermühlbichler, 1987 bis 2001.

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

17

Ausrüstung:

60 m Doppelseil , 12 bis 19 Expressschlinge und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Touren sind meist gut mit Bohrhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die meisten Touren sind im 6ten und unteren 7ten Grad.

Zustieg zur Wand:

Von der Griesener Alm in Richtung Stripsenjoch bis zum „Wildanger“, das ist der fl ache Wiesenabschnitt vor der letzten Steilstufe vor dem Stripsenjochhaus. Dort wo der Eggersteig abzweigt, geht man auf Pfadspuren leicht rechts haltend aufwärts zur schon sichtbaren Wildangerwand (Mehrseillängen-Klettergarten) - am linken Rand zur Wildangerwand mit den Routen.

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

An den Routen wird in der Regel abgeseilt. Mit einem 60 Meter Doppelseil hat man in keiner der Routen ein Problem.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Trotz Klettergarten, unbedingt Helm aufsetzen. Nach Regenfällen besser einen Tag, nach einer intensiven Regenperiode mindestens zwei Tage warten bis die Wand wieder trocken ist.

Infostand: 

04.07.2004

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von St. Johann oder Kössen nach Griesenau. Dort weiter auf der Maut-straße bis zur Griesener Alm. Öffis: Mit dem Bus von St. Johann nach Griesenau und weiter zur Griesener Alm.

Talort / Höhe:

Griesenau  - 719 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Griesener Alm  - 1024 m

Bilder (4)

Übersicht: Die Lage der Wildangerwand an der Nordseite des Totenkirchls

Übersicht: Die Lage der Wildangerwand an der Nordseite des Totenkirchls

Perfekts Hochsommerkletterei in der Route „Plaisir“.

Perfekts Hochsommerkletterei in der Route „Plaisir“.

Im rechten Wandteil der Wildangerwand - hinten das Stripsenjoch.

Im rechten Wandteil der Wildangerwand - hinten das Stripsenjoch.

Im rechten Wandteil der Wildangerwand - klettern bei sehr guter Absicherung.

Im rechten Wandteil der Wildangerwand - klettern bei sehr guter Absicherung.

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben