Via Weiss - Villacher Turm

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Stelle im 4.Schwierigkeitsgrad
Diff.
Schwierigkeit 4
4 obl.
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 360 m  /  1200 Hm
4:00 Std.  /  9:00 Std.
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Gebirge:
Berg:
Villacher Turm  (2247 m)
Charakter:

Die Via Weiss ist eine super Alpinklettertour in dritten und vierten Schwierigkeitsgrad und hat einen gutmütigen Charakter. Der Route folgt einem Art Rinnensystem, das festen Fels aufweist und keinen besonders ausgeprägten Orientierungssinn erfordert. Die Stände sind mit 2 Bohrhaken und Ringen ausgestattet, sodass man sicher unterwegs ist und im Notfall abseilen kann. In den einzelnen Längen stecken an den schwierigsten Stellen Normalhaken, die mit Friends gut ergänzt werden können. Sie ist mit Sicherheit die am häufigsten gewählte Route auf den Gipfel (siehe Gipfelbuch) und steht auch bei Ausbildungskursen hoch im Kurs. Wie bei allen Touren auf den Villacher Turm gilt auch hier: Der Abstieg ist sehr schön und alpin, aber mit Abseilen und den steilen alpinen Rasen nicht zu unterschätzen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Gustav Hahn, Michael Storz, Franz Weiss , 22.08.1921

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, Satz Friends bis Größe 2, langes Schlingenmaterial

Bemerkung zu den Versicherungen:

alpin; Haken als Zwischensicherungen an den schwierigen Stellen, R2+-R3; alle Stände mit 2 Bohrhaken versehen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Originalroute mit rechtem Ausstieg ist 4, der direkte Ausstieg 4+

Zustieg zur Wand:

Die oben angegebene Zeit von 1,5 Stunden bis zum Einstieg ist nur mit einem E-Bike machbar und ist absolut anzuraten. Über die Schotterstraße (Weg Nr. 628) hinauf zur „Grantagar- Alm“ (1530m, bewirtschaftet). Weiter entlang Weg Nr.628, der in Weg Nr. 625 übergeht. Unter der Villacher Nadel vorbei (Klettertouren/Klettergarten) bis man linkerhand einen Grasrücken unter der Ostwand des Villacher Turms sieht. Hier steigt man am am linken Rand des Grasrückens bis zu dessen höchsten Punkt auf, bis man etwa 10 bis 15 unter der markanten Verschneidung (Via Rasta) den Einstieg sieht (links Verschneidung, rechts kleiner Vorbau).

Alternativ kann man auch über den direkten Weg unter der Seilbahn zur „Corsi-Hütte“ gehen, an dieser vorbei (Corsi- Hütte,1874m) in westnordwestlicher Richtung bis zum Vorbau.

Höhe Einstieg: 

2000 m

Abstieg:

Vom Gipfel steigt man in die Scharte zwischen Kastreinspitzen und Villacher Turm ab. Stellenweise 2+ bzw. sind Abseilstände vorhanden. Von der Scharte quert man nun entlang der Felswand der Kastreinspitzen in westlicher Richtung, Steigspuren, alte Markierungen (rote Punkte) sowie Steinmänner sind vorhanden. Schließlich gelangt man auf steile alpine Rasen, man quert weiter nach Westen, bis man schließlich schon den markierten Weg 625 sieht. Nun direkt hinunter zum Weg. Nun entweder direkt zur „Grantagar-Alm“ absteigen oder zurück zur „Corsi-Hütte“. Achtung! Der Abstieg ist anspruchsvoll, es besteht bei Nässe erhöhte Absturzgefahr auf den alpinen Rasen!!!

Infostand: 

01.08.2025

Autor: 

Hannes Haberl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Tarvis über die SS 54 nach Cave del Predil und anschließend weiter über die SP 76 vorbei am Raibler See Richtung Sella Nevea. Von der Abzweigung am Raibler See fährt man ziemlich genau 5 Kilometer, bis rechter Hand eine Schotterstraße in den Wald abzweigt (hier befindet sich ein Wegpfeil mit der Aufschrift „Rifugio Corsi“ bzw. ein markantes Denkmal). Der Schotterstraße folgt man für ein paar hundert Meter bis zu einem Parkplatz. Hier befindet sich ein Schranken, der die Weiterfahrt zur „Grantagar- Alm“ stoppt.

Talort / Höhe:

Sella Nevea  - 1122 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Beginn der Schotterstraße zur „Grantagar- Alm“  - 1050 m

Bilder (22)

Wandübersicht Villacher Turm mit Routen
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Wandübersicht Villacher Turm mit Routen , Foto: Hannes Haberl

Stellungen aus dem ersten Weltkrieg
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Stellungen aus dem ersten Weltkrieg , Foto: Hannes Haberl

die Stellungen lassen sich auch von innen besichtigen
									, 
										Foto: Hannes Haberl

die Stellungen lassen sich auch von innen besichtigen , Foto: Hannes Haberl

der Einstieg befindet sich etwa 15 Meter neben der markanten Verschneidung
									, 
										Foto: Hannes Haberl

der Einstieg befindet sich etwa 15 Meter neben der markanten Verschneidung , Foto: Hannes Haberl

in der ersten Seillänge.
									, 
										Foto: Hannes Haberl

in der ersten Seillänge. , Foto: Hannes Haberl

Tiefblick in der 2.Seillaenge
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Tiefblick in der 2.Seillaenge , Foto: Hannes Haberl

Stelle im 4.Schwierigkeitsgrad
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Stelle im 4.Schwierigkeitsgrad , Foto: Hannes Haberl

kurze Querung am Band in der 5.Sl
									, 
										Foto: Hannes Haberl

kurze Querung am Band in der 5.Sl , Foto: Hannes Haberl

Platte in der 6.Sl., der orange Haken ist schon vom Stand sichtbar
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Platte in der 6.Sl., der orange Haken ist schon vom Stand sichtbar , Foto: Hannes Haberl

ueber Platten geht es zum Standplatz an der Kante
									, 
										Foto: Hannes Haberl

ueber Platten geht es zum Standplatz an der Kante , Foto: Hannes Haberl

leichtes  Gelaende nach der 8.Sl
									, 
										Foto: Hannes Haberl

leichtes Gelaende nach der 8.Sl , Foto: Hannes Haberl

schön strukturiertes 3er-Gelaende in der 10.Sl.
									, 
										Foto: Hannes Haberl

schön strukturiertes 3er-Gelaende in der 10.Sl. , Foto: Hannes Haberl

Ein magischer Tag in Zlatorogs Reich
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Ein magischer Tag in Zlatorogs Reich , Foto: Hannes Haberl

am Stand der letzten Länge mit Gipfelaufbau im Hintergrund
									, 
										Foto: Hannes Haberl

am Stand der letzten Länge mit Gipfelaufbau im Hintergrund , Foto: Hannes Haberl

ueber eine schöne Platte und einen noch nicht sichtbaren Kamin zum Gipfel
									, 
										Foto: Hannes Haberl

ueber eine schöne Platte und einen noch nicht sichtbaren Kamin zum Gipfel , Foto: Hannes Haberl

am Gipfel mit der Wischberggruppe im Hintergrund
									, 
										Foto: Hannes Haberl

am Gipfel mit der Wischberggruppe im Hintergrund , Foto: Hannes Haberl

Abstieg mit Blick nach Westen
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Abstieg mit Blick nach Westen , Foto: Hannes Haberl

Steinmaenner markieren den Weg
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Steinmaenner markieren den Weg , Foto: Hannes Haberl

Abseilstelle mit Blick in die Scharte
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Abseilstelle mit Blick in die Scharte , Foto: Hannes Haberl

Blick aus der Scharte, über den rechten Turm seilt man ab.
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Blick aus der Scharte, über den rechten Turm seilt man ab. , Foto: Hannes Haberl

Gipfel mit Scharte und Weiterweg
									, 
										Foto: Hannes Haberl

Gipfel mit Scharte und Weiterweg , Foto: Hannes Haberl

auf der Malga Grantagar gibt es super Essen und Gösser Radler als Belohnung
									, 
										Foto: Hannes Haberl

auf der Malga Grantagar gibt es super Essen und Gösser Radler als Belohnung , Foto: Hannes Haberl

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben