Romi - Elferturm
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
„Die schönste Kletterei am Elfer, fester Fels, gut gesichert!“, schreibt Andreas Orgler in seinem legendären Kletterführer „Klettern in den Stubaier Alpen“. Eine fantastische, fast immer sehr ausgesetzte Kletterei an der schattigen Nordwestwand des Elferturms. Perfekte, steile Wandkletterei mit kleinen Griffen und runden Tritten. Gesamt eine tolle Tour, die sicher zu den besten 6er Sportklettereien in den Stubaier Alpen zählt!
Siehe Topo.
Robert Span und Michael Stern am 13.7.1985
1 x 60 m
12
Kletterausrüstung, 12 Expressschlingen, 60 m Einfach- oder Doppelseil und Helm.
Gut mit Bohrhaken abgesichert.
Eine Seillänge 6+, eine 6, sonst meist um 5/5+. Ursprünglich wurde so bewertet: 1 SL. 5, 2 SL. 5+, 3. SL. 5, 4 SL. 6 und 7 SL. 4+.
Von der Bergstation auf einem guten Weg zur Elferhütte (Tal - Elferhütte ca. 2 1/2 Std., Auffahrt mit dem MTB gut möglich). Anschließend Richtung Elferspitze bis zur Abzweigung zum Nordwand-Klettersteig. Dann über den landschaftlich schönen, gelb markierten Weg zu einem Kamm (Tafel Nordwand-Klettersteig, gerade führt der Weg zum Zwölfernieder-Sattel). Dort zweigt man links ab und steigt Richtung Einstieg unterhalb der Schlucht auf. Dann über den Klettersteig, wo dieser nach links in die große Schlucht quert ist der Einstieg. Bei einem Riss (Bohrhaken) beginnt die "Romi".
Vom Gipfel des Westlichen Elferturms über den Klettersteig (steil!) hinunter in einen Kessel. Dann der Markierung folgen (zuerst durch einen Durchschlupf) und über div. Kletterstellen (Sicherungen B/C und 1+) zum Kamm, der Verbindung zwischen Elfertürmen und Elferspitze. Dort auf markiertem Weg in nördlicher Richtung zur Elferhütte zurück.
Gerade an heißen Sommertagen sind die Nordwestabbrüche der Elfertürme ein beliebtes Ziel um der Hitze im Tal auszuweichen. Anderseits kann es an der Nordwestwand an nicht so heißen Tagen doch schon recht frisch werden. Tipp: Wer das Bike mit der Bahn mit hinaufnimmt, muss sich nicht zur letzten Talfahrt hinunter stressen und kann (entsprechendes Können vorausgesetzt) sogar über einen Singeltrail abfahren. Die meisten wählen aber die angenehm zu fahrende Rodelbahn. Ein landschaftliches Highlight ist die Bikeabfahrt durch das Pinnistal - die Abfahrtsstrecke beginnt auch bei der Bergstation der Seilbahn.
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Romi - Elferturm
Haben gestern Matom und Romi geklettert. Die erste Länge in Romi ist keine 5+. Eher 6+ und Kopf mäßig schwer. Mit Boden Sturze möglich bei die erste 3 Haken und ein schwerer Clip beim 4 oder 5 Haken mit schlechte Füße und sehr wenig für die Hände mit großen Abstand zum nächsten Hacken. Es hängt schon ein abseil Carabiner beim 4 Haken was dies beweist! Die Seilschaft vor uns sind nach der ersten Länge abgeseilt da sie unsicher waren wie es dann weiter gehen soll. Die rest die Route ist aber gut und die Schwierigkeitsgraden passen sowie die Haken Abstände. Also lässt euch nicht von der ersten Länge abschrecken! Mein Tip wäre aber zuerst die erste drei Längen der Matom zu machen, abseilen und dann die Romi! Alles zusammen aber eine sehr lohnenswerte Klettertag mit unglaublichen Panorama!
AW: AW: Romi - Elferturm
Hmmm... sehe jetzt das wir in die falsche Linie drinnen waren. Was jetzt einiges Erklärt!! Sind auf dem Block links von eingezeichneten Einstieg gestartet, sehr nahe beim Start vom Klettersteig. Weiß jemand was für eine Route das ist (2 Haken war ein Normalhaken?)