Olperer Nordgrat
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Nordgrat des Olperers ist eine sehr schöne Aufstiegsmöglichkeit auf den dritthöchsten Gipfel der Zillertaler Alpen. Die Kletterei auf dem Nordgrat ist anhaltend gleichmäßig schwer, mit der "Schlüsselstelle" an einem kurzen Steilaufschwung (3-). Vom Olperer Gipfel hat man dann eine perfekte Fernsicht auf die bekannten Zilltertaler Eisriesen.
Siehe Topo. Im direkten Aufstieg von der Geraer Hütte, die in wilder Umgebung liegt (mit Blick auf den Fußstein und die Sagwand;) geht es zuerst über Almwiesen und eine Gletschermoräne zum Olperergletscher. Man quert unter einem eindrucksvollen Gletscherbruch in die Wildlahnerscharte und steigt von dieser den markanten Grat zum Gipfel auf.
Otto und Emil Zsigismondy im Jahr 1879 (im Abstieg). Auf dem Olperer Gipfel wurde laut Überlieferung unter anderem von den beiden Nordgrat-Erstbesteigern zum ersten Mal der Gipfelgruß "Berg Heil" verwendet.
1 x 50 m
6
Einfachseil und ein paar Expressschlingen oder Karabiner (größere Karabiner zum Einhängen iin die Entenschnäbel von Vorteil). Für den Zustieg ist komplette Gletscherausrüstung nötig, auch kann der Grat vereist sein - dann ist der Aufstieg eine sehr ernste Angelegenheit!
Auf dem Nordgrat und auch auf dem Riepengrat sind einige Eisenbügel (Entenschnäbel) und zahlreiche Bohrhaken angebracht. Obwohl der Nordgrat teilweise versichert ist, ist Kletterei im unteren dritten Grad zwingend (ohne Verwendung der Eisenklammern "Entenschnäbel" vermutlich im 4 bzw. 5. UIAA-Grad).
Teilweise mit Klammern versichert, es stecken zusätzlich zahlreich Bohrhaken.
Vom Parkplatz Touristenrast ca. 2¾ bis 3 Stunden bis zur Geraer Hütte vom Gasthaus Touristenrast (am besten Nächtigung auf der Hütte).
Von der Geraer Hütte ca. 4 Stunden bis zum Beginn der Felsen: Von der Geraer Hütte über Almwiesen, Gletschermoräne, Olperergletscher in die Wildlahnerscharte. Dort westlich vom Grat auf dem Gletscher bis zum Einstieg rechts vom Nordgrat aufsteigen; bei geeigneter Stelle über steiles Blockgelände hinauf auf den Nordgrat. Man kann die Überschreitung auch von der Geraer Hütte aus machen, als Rückweg zur Geraer Hütte bietet sich auch die Alpeiner Scharte an.
3254 m
Wie Aufstieg.
Gute Bergsteiger können bei sicherem Wetter auch die Überschreitung mit Abstieg über den Riepengrat (Südostgrat) machen und dann über die Alpeiner Scharte auf- und von dort zur Geraer Hütte absteigen (Mehraufwand 4-5 Stunden).
Olperer Überschreitung (siehe Detail, wird in der Regel - da einfacher - von der Olpererhütte oder vom Schlegeisstausee gemacht).
Kletterlänge ca. 350 Hm, von der Wildlahnerscharte braucht man ca. 1 bis 2 Stunden bis zum Gipfel (bei viel Betrieb oder schlechten Verhältnissen etwas länger).
Da bei dieser Tour das Klettern im Vordergrund steht, haben wir diese nicht unter Hochtouren, sondern unter Klettertouren gelistet.
29.06.2025
Axel Jentzsch-Rabl
Ausgangspunkt / Anfahrt
Von der Brennerstraße bei Stafflach (zwischen Steinach und Gries) nach Sankt Jodok abzweigen. Von dort ins Valsertal bis zum Talschluß - beim Gasthaus Touristenrast gibt es Parkmöglichkeiten. Öffis: Mit der Bahn nach Matrei und mit dem Bus ins Valsertal.
Vals - 1265 m
Geraer Hütte - 2324 m
Kommentare