Nicht ohne meinen Helm - Punta Ellie NW-Schulter

Klettern
Leicht
(1)

Toureninfo

Zweiter Stand aus der dritten SL gesehen
Diff.
Schwierigkeit 4+
4+ obl.
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 130 m  /  635 Hm
1:00 Std.  /  4:00 Std.
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:15 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:45 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Punta Ellie NW-Schulter  (2470 m)
Charakter:

Nette kurze Klettertour in überwiegend festem Gestein mit komfortabler Abseilstrecke

Schöne Aufwärmtour in der Morgensonne oder Abschlusstour am Nachmittag eines warmen Tages. Es geht über Rampen, Risse und Platten sowie Wände und einen kurzen Kamin recht abwechslungsreich durch die NO-Wand nahe der Punta Ellie. Die Abseilstrecke der "Mazzorana / Scaramuzza" wird geschickt genutzt, so dass eine kompakte Halbtagestour entstanden ist, die gut mit einem der Klassiker in der Umgebung kombiniert werden kann.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

1. SL: Über eine markante Rampe rechts empor und nach wenigen Metern zu einem Riss (SU) links neben einer glatten schwarzen Platte (SU) aufsteigen. Diesem Riss folgen bis er sich nach rechts neigt und links ein kurzer Kamin am Ende eines von oben kommenden schwarzen Streifens erkennbar wird (NH). Den Kamin bald wieder nach links über die Kante verlassen und ab der oberen Kante (Köpfl) nach links weiter aufsteigen, vorbei an einer kleinen gelben Nische (SU) zum Stand auf einem Absatz (SU + NH).

2. SL: Vom Stand aus zunächst links (SU), dann kurz rechts und gleich wieder links, nun einen markanten Riss (SU) queren und weiter über Platten (SU) rechts vorbei an einem sich deutlich gegen den Horizont abzeichnenden großen Köpfls (siehe Foto). In der Nähe des Köpfls eher rechts halten, denn links wird es brüchig. Nun ein schmales Band und eine kurze Wand überklettern (NH) und wenige Meter über ein Grasband zum Stand an einem weiteren sehr soliden Köpfl (Schlinge) gehen.

3. SL: In der Falllinie über grasdurchsetzte Felsen zu einem gelben Dach zwischen zwei hervorstehenden großen festen Blöcken hindurch aufsteigen (siehe Foto). Kurz unterhalb des Daches rechts über eine kurze Verschneidung zu einem Absatz klettern und weiter in der direkten Linie zum Grat einen Überhang in schwarzem Fels (NH) überwinden. In leichtem Gelände geht es weiter bis zum Grat. Stand an einem Köpfl mit vorgefädelter Sanduhr (wenn nicht jemand wieder die Schlinge mitgenommen hat ...) kurz unterhalb der letzten Erhebung des Grates.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Dietrich Lehner & Wolfram Stein, 16.07.2025

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

7

Ausrüstung:

Standardausrüstung für alpine Mehrseillängen-Klettertouren inkl. Helm.

Schlingen für weitere Sanduhren - wenn Ihr welche findet.

Wer im oberen dritten Grad im Absturzgelände unsicher ist, nimmt ggf. noch Hammer mit einem kleinen Hakenset mit.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Tour ist mit Sanduhrschlingen und Normalhaken eingerichtet. Details finden sich in der genauen Routenbeschreibung (s.o.).

Zusätzliche mobile Absicherung ist empfehlenswert, v.a. in der oberen Hälfte der zweiten Seillänge.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Tour ist im Einklang mit den umliegenden Klassikern gebietstypisch bewertet und erfordert entsprechend einschlägige alpine Klettererfahrung.

Zustieg zur Wand:

Vom Wanderparkplatz auf der Straße zu den Drei Zinnen den Weg Nr. 115 bis zur ersten Geländekante gehen. Nach Unterquerung der Materialseilbahn und unmittelbar vor dem flachen Wegstück nach rechts den Trittspuren durch Gras und niederen Bewuchs folgen und nach ca. 30m auf eine Pfadspur durch die Schuttkegel der Nordostwände nach Südosten einschwenken (siehe Foto). Der Pfadspur folgend aufsteigen und dabei stets rechts halten. Einstieg am Beginn einer markanten Rampe im auffällig hellgrauen Gestein (Schlaghaken).

Alternativ: Zustieg von der Fonda Savio Hütte auf dem Pfad, der der direkten Sichtline über den Vorbau des Paracarro folgt.

Höhe Einstieg: 

2370 m

Abstieg:

Dem Gratverlauf Richtung Nordwest ca. 30m hinab zu einer erdigen Scharte folgen. Hier auf die NO-Seite des Berges zu einem schmalen Grasband wechseln (Steinmann) und  diesem an der Wand entlang bis zu einer kurzen aber etwas heiklen Abkletterstelle folgen (siehe Foto). Die breite schotterige Rinne sofort wieder nach rechts (Osten) verlassen und über Steigspuren entlang des Rückens (NO) zu einer grasigen Terrasse (Steinmann) absteigen. Von hier wenige Meter weiter rechts (SO) befindet sich der Abseilstand (zwei Bohrhaken) an einer kurzen Wand. Nun zwei mal abseilen (ca. 25m und ca. 35m) und entlang des Wandfußes nach rechts (SO) nach wenigen Metern zum Einstieg. Bis hierher ca. 45 min. Der Abstieg zum Wanderparkplatz braucht noch einmal ca. 1 h.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Tabacco-Karte 010, Sextener Dolomiten/Dolomiti di Sesto 1:25.000

Bemerkungen:

Vor allem in der zweiten Seillänge zur Vermeidung von Steinschlag auf die Seilführung achten.


Als Stützpunkt ist die Fonda-Savio-Hütte (Rifugio Fratelli Fonda-Savio) eine gute Wahl.

Infostand: 

18.07.2025

Autor: 

Dietrich Lehner

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Anfahrt

Von Toblach, Auronzo oder Cortina kommend bei Misurina Richtung Drei Zinnen / Auronzo Hütte abbiegen und kurz nach einer Serpentine rechts auf den Parkplatz im Wald abbiegen (kostenloser Wanderparkplatz für Besucher der Fonda Savio Hütte).

Talort / Höhe:

Misurina  - 1755 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz für Fonda Savio Hütte  - 1830 m

Bilder (8)

NO-Wand der NW-Schulter der Punta Ellie in der Morgensonne von der Fonda-Savio-Hütte aus gesehen
									, 
										Foto: Wolfram Stein

NO-Wand der NW-Schulter der Punta Ellie in der Morgensonne von der Fonda-Savio-Hütte aus gesehen , Foto: Wolfram Stein

Wandbild NO-Wand Punta Ellie mit Routenverlauf "Nicht ohne meinen Helm" 
									, 
										Foto: Wolfram Stein

Wandbild NO-Wand Punta Ellie mit Routenverlauf "Nicht ohne meinen Helm" , Foto: Wolfram Stein

Erste Seillänge "Nicht ohne meinen Helm" vom Einstieg aus gesehen
									, 
										Foto: Wolfram Stein

Erste Seillänge "Nicht ohne meinen Helm" vom Einstieg aus gesehen , Foto: Wolfram Stein

Erste und zweite Seillänge "Nicht ohne meinen Helm"
									, 
										Foto: Wolfram Stein

Erste und zweite Seillänge "Nicht ohne meinen Helm" , Foto: Wolfram Stein

Zweiter Stand aus der dritten SL gesehen
									, 
										Foto: Wolfram Stein

Zweiter Stand aus der dritten SL gesehen , Foto: Wolfram Stein

Dritte Seillänge "Nicht ohne meinen Helm" vom zweiten Stand aus gesehen
									, 
										Foto: Wolfram Stein

Dritte Seillänge "Nicht ohne meinen Helm" vom zweiten Stand aus gesehen , Foto: Wolfram Stein

Abstieg zum ersten Abseilstand
									, 
										Foto: Wolfram Stein

Abstieg zum ersten Abseilstand , Foto: Wolfram Stein

Zu- und Abstieg vom Paracarro aus gesehen
									, 
										Foto: Wolfram Stein

Zu- und Abstieg vom Paracarro aus gesehen , Foto: Wolfram Stein

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben