Nach drei Schnapps is jede Linie grad - Gatschkopf

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Blick zur Schlüsselstelle in der zweiten Länge
Diff.
Schwierigkeit 5
4 obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 75 m  /  100 Hm
1:00 Std.  /  1:30 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:10 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:20 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Gatschkopf  (2945 m)
Charakter:

Einfache Mehrseillänge direkt an der Augsburger Hütte. Die Tour ist für Anfänger und den Kursbetrieb gedacht. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erste Länge: Zum Rinnenkopf 

26m, 7 BH

Unten links Rinne leicht II

Unten rechts der schönen Schuppe IV+. Eher rechts klettern und den dritten BH eher auf Schulterhöhe klippen. 

Rest der BH Linie III; im Schotter leichter dann aber auf Steinschlag achten.

Zweite Länge: Zum Hüttenblick

28m, 8 BH 

Zuerst kurz nach links queren und dann um das Loch im Boden links herum (I). Vom linken Rand des Lochs, leicht rechts auf das Band hinauf (III); Achtung: noch etwas Erde im Band.

Auf dem Band links kurzer Quergang; dann um das Arret herum, zwei sehr gute Griffe links und rechts am Arret. BH direkt vor und nach dem Arret. Nach dem Arret Spreizschritt in leichtes Gelände (IV). Von da ca 15m bis Stand und 2 BH (I).

Dritte Länge: Zum Parseierblick

22m, 7 BH

Direkte Linie durch die Wand; Schlüsselstelle am Anfang (VI frei, V A0).

Am Felsriegel hinter dem Stand noch ein BH für evtl. sichern vom Ausstieg.

Kann durch Rinne rechts leicht im Gras umgangen werden; Ausstieg aus der Rinne zu Bohrhaken auf Felsriegel über dem Stand. 

Kinderfreundlich: 

Ja

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Philipp Häcker und Severin Kacianka

17. August 2025 eingerichtet, 18. August rotpunkt

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

keine

Friends: 

keine

Ausrüstung:

Normales Kletterequipment. Material: 50m Einfachseil, 8 Expressen. Keile und Friends können zum Üben mitgenommen werden - es gibt einige gute Placements. Es sind aber ausreichend Bohrhaken vorhanden. 

Bemerkung zu den Versicherungen:

Alle Stände mit zwei Bohrhaken (einer mit Ring) ausgestattet und mit Seilstück verbunden. Die Route wurde bewusst freundlich gebohrt, sodass sich auch Anfänger nie fürchten müssen. 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

In der ersten Länge befindet sich die Schlüsselstelle am Anfang und geht an der schönen Schuppe leicht rechts der Bohrhakenlinie. Dann ca. 4+. Diese Stelle kann gut in der Rinne links umgangen werden (und die Bohraken immer noch geklippt werden).

In der zweiten Länge ist die Schlüsselstelle in der Mitte um das Aret herum und der Spreizschritt danach. Diese ist zwingend zu klettern, kann aber mit einem Griff in die Exe gelöst werden.

Die dritte Länge ist frei ca. 6, kann aber gut A0 geklettert werden. Man kann die dritte Länge auch im Gras rechts umgehen, dann sollte man aber zumindest den ersten Haken der Länge verlängern und klippen - er ist darum bewusst tief gebohrt. 

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz (Weg Nr. 634/42) über den Gasillboden und die Gasillschlucht in 3 Stunden auf die Augsburger Hütte.  

Von der Augsburger Hütte ca. 5min dem Wanderweg zum Gatschkopf folgen. Wo dieser eine scharfe Linkskurve macht, in der Kurve einer Schotterrinne folgen (Steinmann oben an der Rinne). Die Rinne trifft auf einen alten Steig. Diesem kurz folgen, bis man in der Wand das Fixseil zum ersten Stand sieht. Ca. 10min ab der Augsburger Hütte. (10 Min. von der Hütte).

Höhe Einstieg: 

2350 m

Abstieg:

Nach links höhenlinien-parallel zum Gatschkopf Normalweg. Erst Wiese, dann Blockschotter. 150m flach und unschwierig; Steinmänner. Vorsicht im Gras bei Nässe.

Oder Abseilen: 

Zuerst direkt über die Route zum Hüttenblick (22m).

Dann 1x 40m bis zum Fixseil am Wandfuß.

Nach 25m Zwischenstand ca 2m links der Linie zwei Klebehaken mit Seilstück verbunden.

Stützpunkt:
Augsburger Hütte   3:00 Std.
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Blatt 3/3, Parseierspitze, 1:25.000

Bemerkungen:

Der Fels ist sehr fest, nur in der ersten Seillänge muss man auf Steinschlag achten, falls man nicht im Fels sondern in der Rinne klettert. 

Infostand: 

22.08.2025

Autor: 

Severin Kacianka

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Internationale Bahnverbindungen über den Arlberg oder über Innsbruck bis zum Bahnhof Landeck-Zams, von dort mit dem Regionalbus nach Grins, Haltestelle Grins Dorf (Fahrplan unter www.vvt.at). Zu Fuß weiter aufwärts am Freibad vorbei zum Parkplatz.

Mit dem Auto

Über die Arlbergschnellstraße oder den Fernpass (Füssen-Reutte-Imst) und die Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt Landeck-West. Die Autobahn ist mautpflichtig! Weiter hinauf nach Grins und durch den Ort der Hauptstraße folgen.

Nach der Überquerung des Mühlbachs nach rechts abbiegen, hier am Gasthof Maultasch vorbei nach rechts dem Wegweiser folgend, dann wieder nach links erreicht man über ein ziemlich schmales und steiles Sträßchen den Waldparkplatz hinter dem Freibad.

Talort / Höhe:

Grins  - 1006 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Augsburger Hütte  - 2289 m

Bilder (7)

Überblick über die Wand und ungefährer Routenverlauf
									, 
										Foto: Severin Kacianka

Überblick über die Wand und ungefährer Routenverlauf , Foto: Severin Kacianka

Blick von der Augsburger Hütte
									, 
										Foto: Severin Kacianka

Blick von der Augsburger Hütte , Foto: Severin Kacianka

Blick in die erste Länge
									, 
										Foto: Severin Kacianka

Blick in die erste Länge , Foto: Severin Kacianka

Blick zur Schlüsselstelle in der zweiten Länge
									, 
										Foto: Severin Kacianka

Blick zur Schlüsselstelle in der zweiten Länge , Foto: Severin Kacianka

Blick in die dritte Länge
									, 
										Foto: Severin Kacianka

Blick in die dritte Länge , Foto: Severin Kacianka

Nach der Erstbegehung
									, 
										Foto: Severin Kacianka

Nach der Erstbegehung , Foto: Severin Kacianka

Blick vom letzten Stand zu BH für evtl. sichern vom Ausstieg. Abstieg unter dem Felsriegel links (Steinmänner)
									, 
										Foto: Severin Kacianka

Blick vom letzten Stand zu BH für evtl. sichern vom Ausstieg. Abstieg unter dem Felsriegel links (Steinmänner) , Foto: Severin Kacianka

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben