Monolith - Predigtstuhl
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Moderne Alpinkletterei entlang von logischen Rissen und Verschneidungen in gutem und teilweise sehr rauem Fels mit homogenen Schwierigkeiten.
Der Einstieg (am Beginn der Ostler-Führe) befindet sich am Fuße des diagonalen Risses, der von rechts unten nach links oben in Richtung des "Beichtstuhles" zieht. In Wandmitte folgt man etwa 30 m gemeinsam einer Rinne der "Nordwestverschneidung". Dort wo die Nordschulter sich nochmals aufsteilt, teilt der "Monolith" den Stand mit den "Direkten Nordwestrissen" und zieht von dort über ein Riss-System zum Gipfel der Nordschulter.
Jörg Meyer / Peter Heiß (21.06.2024)
2 x 60 m
12
Grundsortiment
0.3 bis 3 (0.75 und 1 besser doppelt)
Keile, Friends, Bandschlingen, Helm
Die Tour ist ausreichend mit Bohr- und Normalhaken sowie fixen Sanduhrschlingen gesichert. Trotzdem wird ein Satz Friends (BD 0.3 bis 3 (1 und 0.75 besser doppelt)) sowie einige Klemmkeile benötigt (E3). Der Stand am Ende der sechsten (BD 0.75) und am Ende der neunten Seillänge (5 NH) sind nicht gebohrt, da diese gemeinsam mit den "Direkten Nordwestrissen" bezogen werden.
7 (in einer Seillänge), sonst recht anhaltend 6 bis 7- (E3)
Von der Griesneralm unter die Steinerne Rinne. Gleich nach dem Bachbett verlässt man den Weg nach links und steigt auf Steigspuren rechts haltend aufwärts und auf einer markanten Schrofenrampe (1) zum „Eggersteig", der vom Stripsenjoch in die Steinerne Rinne führt. Nun weiter auf dem gut ausgebauten Steig in Richtung Ellmauer Tor, bis man nach den letzten Drahtseilen durch ausgewaschene Felsen nach rechts quert. Hier unter einem Felsblock auf Steigspuren links haltend an den Wandfuß. 1,5 Stunden.
1700 m
Bis zur vorletzten Seillänge kann über die Tour abgeseilt werden, danach besser über die Nordkante noch ca. 3 leichte Seilllängen (Stelle 4, sonst 2) zum Nordgipfel. Vom Nordgipfel nach Osten absteigen in die Scharte vor dem Mittelgipfel und diesen ostseitig queren in die „Botzong-Scharte". Von der Scharte 5 m nach Süden abklettern zum ersten Abseilhaken der Abseilpiste durch den „Botzongkamin". 3 x mit Doppelseil oder 7 x mit Einfachseil in den Botzongkessel abseilen. Aus dem Geröllkessel nach Süden waagrecht um ein Eck queren (2, nicht durch den Kessel absteigen!) zu einem Schärtchen, dahinter nach Süden 10 m abklettern (2) und auf Steigspuren zur Geröllterrasse und in die Steinerne Rinne (1 Std. vom Nordgipfel).
Borhaken stecken nur an den wichtigsten Stellen. Ansonsten findet man einiges an fixem Sicherungsmaterial wie Normalhaken und Sanduhrschlingen). Die Risse in der Tour nehmen zusätzlich freudig Friends und Keile entgegen und sind gut absicherbar.
21.06.2024
Ausgangspunkt / Anfahrt
Von der Inntalautobahn (Abfahrt Wörgl-Ost oder Kufstein-Süd) nach St. Johann und dort Richtung Kössen bis zur Griesenau. Nun weiter auf Mautstraße bis zur Griesener Alm. Von Deutschland aus kann man auch in Oberaudorf abfahren und über Walchsee - Kössen - Griesenau anreisen.
Griesenau - 719 m
Griesener Alm - 1000 m
Kommentare