Mangstl Weg - Schermberg Nordwand

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Tiefblick in die 8. Seillänge
Diff.
Schwierigkeit 7-
7- obl.
Absicherung
AbsicherungMittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 400 m  /  1400 Hm
6:30 Std.  /  12:00 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Schermberg  (2396 m)
Charakter:

Beim Anblick der Schermberg Nordwand sticht dem Kletterer die Linie ins Auge. Eine riesige Verschneidung führt an der rechten Seite des Welser Pfeiler, rauf zum großen Schuttfeld - dem Achter (1750 m). Um zum Beginn dieser Verschneidung zu gelangen, muss zuerst der 400 m hohe Wandvorbau durch den unteren Teil des Linzer Wegs und dann eine 100 m hohe senkrechte, wild zerklüftete Wand erklettert werden.

Die Erstbegeher hatten eine schwere Akku-Bohrmachine mit im Gepäck. Jedoch konnten sie aufgrund schwacher Akkuleistung nur ein halbes Loch bohren. Die Brüder mussten alles selbst absichern. Der Originalweg führte in den ersten beiden Seillängen etwas weiter links im schlechten Fels. Oben in der geneigten Plattenflucht wurde die Linie bei der Sanierung stellenweise begradigt.

Nur bei stabilem Wetter einsteigen. Für den Zu- und Abstieg ist Trittsicherheit und alpine Erfahrung erforderlich.

Felsqualität: ** und ****

Die Kletterei bietet durchschnittlich guten Fels

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Hans und Martin Auinger | 15.08.1985

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Grundsortiment

Ausrüstung:

2x 50 m Seil, Sortiment an Friends und Keilen, Schlingen

Bemerkung zu den Versicherungen:

** und ****

Bis in den untern 6. Schwierigkeitsgrad weite Hakenabstände. Die 3. Seillänge lässt sich gut selbst absichern. Die beiden Seillängen im 7. Grad sind sehr gut mit Bohrhaken ausgestattet. Trotz der Sanierung immer noch ein alpiner und ernster Anstieg.

Zustieg zur Wand:

Vom Almtalerhaus (710m) die Forststraße Richtung Welserhütte folgen. Nach ca. 40 Minuten wird eine Brücke überquert. Danach nicht den markierten Wanderweg folgen, sondern weiter auf der Forststraße bleiben. Nach der langgezogenen Linkskurve zweigt rechts, auf der anderen Seite des trockenen Bachbetts, ein Forstweg ab. Diesen rund 500 m folgen bis er an einem Schuttstrom endet. Nun entlang des Schuttstroms Richtung Nordwand zusteigen. Weiter oben am Schuttstrom gibt es dann zwei Varianten…

1.) über unteren Teil des Linzer Wegs: dem linken Ast des Schuttstrom folgen und wieder Richtung Osten queren. Der Einstieg des Linzer Weg ist bei Bohrhaken auf dem rechten von zwei markanten grünen Rücken - 1,5 Stunden (N 47:43:267 / O 14:01:5848). Dem Linzer Weg bis zum Schluchteingang auf Höhe 1320 m folgen (1 bis 2+).

2.) über Zustieg „Schlossgespenst“: dem rechten Ast des Schuttstroms folgen und zum Beginn einer Schrofenrinne (N 47:43:21,5 / O 14:01:35,10) gehen. Über diese rund 300 Hm rauf bis unter die Wand (1 bis 2-). Oben nicht nach rechts zum Einstieg der Route „Schlossgespenst“, sondern links den Hang queren, bis er an einem abfallenden Rücken endet. Dort in den Schotterkessel, der die Verlängerung der Linzerschlucht bildet, absteigen. An der linken Kante der Wasserrinne eine Seillänge im 5. Schwierigkeitsgrad (Bohrhaken vorhanden) zum Eingang der Linzerschlucht hochklettern. Bei einem notwendig werdenden Rückzug ist diese Variante für den Abstieg empfohlen.

Gemeinsamer Weiterweg: Die Schlucht bis ganz zurück zur senkrechten Wand hochsteigen und nach rechts wenden (1 bis 2). Der Einstieg befindet sich im Verschneidungswinkel eines großen Blocks auf Höhe 1430 m.

Höhe Einstieg: 

1430 m

Abstieg:

Beim Ausstieg das Schutteld „Achter“ Richtung Osten queren und weiter rund 200 hm ansteigend in selber Richtung gehen (Stellen 1 bis 2). Auf das Gamswieserl absteigen und es dann queren (Details findet ihr im Wandübersichtsbild der Route Almtaler Köpfl). An der gegenüberliegenden Seite zum Wanderweg Richtung Welser Hütte absteigen - 1 Stunde. und zurück zum Almtaler Haus.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 15/2 Totes Gebirge,  

Infostand: 

08.06.2025

Autor: 

Franz Moser

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Westautobahn bis nach Steyrermühl bzw. Vorchdorf und weiter nach Scharnstein fahren, hier ins Almtal abzweigen und in Habernau beim Gasthof Jagersimmerl nach links zur Almtalerhütte abzweigen; bei der Hütte parken.

Talort / Höhe:

Grünau im Almtal  - 528 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz beim Almtaler Haus  - 714 m

Bilder (8)

Wandübersicht Mangstl Weg - Schermberg Nordwand
									, 
										Foto: Franz Moser

Wandübersicht Mangstl Weg - Schermberg Nordwand , Foto: Franz Moser

Die Steile 3. Seillänge
									, 
										Foto: Franz Moser

Die Steile 3. Seillänge , Foto: Franz Moser

5. Seillänge
									, 
										Foto: Franz Moser

5. Seillänge , Foto: Franz Moser

Blick in die 8. Seillänge
									, 
										Foto: Franz Moser

Blick in die 8. Seillänge , Foto: Franz Moser

Tiefblick in die 8. Seillänge
									, 
										Foto: Franz Moser

Tiefblick in die 8. Seillänge , Foto: Franz Moser

Höhle am 10. Standplatz
									, 
										Foto: Franz Moser

Höhle am 10. Standplatz , Foto: Franz Moser

Rückblick in die 10. Seillänge
									, 
										Foto: Franz Moser

Rückblick in die 10. Seillänge , Foto: Franz Moser

13. Seillänge, Kletterer am letzten Standplatz
									, 
										Foto: Franz Moser

13. Seillänge, Kletterer am letzten Standplatz , Foto: Franz Moser

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben