Kraxengrat
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Kraxengrat ist ein sehr schöner Gratanstieg abseits vom Kaiserrummel! Der eingebohrte, tolle Grat verläuft über durchwegs festen Fels. Die Tour ist leicht zu finden und bis auf die letzten vier Seillängen auch in den unteren Schwierigkeitsgraden mit BH, die auch sehr bei der Orientierung helfen, gesichert. An den schweren Stellen, die auch sehr schönen Fels aufweisen, stecken viele Haken. In den letzten Längen wird die Tour aber hinsichtlich Wegfindung und Absicherung alpin. Dennoch eine lohnende Tour in einer tollen Umgebung mit Blick auf den Hintersteiner See.
Siehe Topo.
Herbert Haselsberger und Hans Zott, 2002
1 x 60 m
7
Grundsort.
Grundsort.
Klemmkeil Grundsortiment, Bandschlingen Helm und 60 m Einfachseil.
Eher alpiner Anstieg mit einigen Bohrhaken, die schweren Stellen sind meist gut mit Bohrhaken gesichert.
Von Scheffau zum Gasthof Jägerwirt fahren. Vom Gasthof Jägerwirt (Parkplatz) Richtung Treffauer Wasserfall aufsteigen. Tipp: Man kann mit dem E-Bike bis zur Wegscheid Hochalm fahren. Beim Wasserfall (dort Rucksackdepot für Abstieg, wenn man den Kraxengrat weiter geht!) rechts dem Weg ins Schneekar/Treffauer folgen. Bei dem Wegweiser links zu den großen Blöcken. In der Mitte von der Wand ist dann ein großes Kar/Rinne/Schlucht. Über grasigen und schottrigen Vorbau und am Ende durch eine steile Rinne (einfache 2er-Passagen) hinauf bis zum ersten Haken auf einer kleinen Grasfläche. Siehe auch Wandbild!
1800 m
Vom Gipfel westlich in Richtung Wiesberg, deutlich davor links dem Weg hinunter ins Tal folgen. Nach dem Sonnenstein kann man links zurück zum Wasserfall queren und von dort auf dem Zustiegsweg zurück zum Gasthof Jägerwirt. Wer keinen Rucksack beim Wasserfall liegen hat, steigt rechts zur Kaiser-Hochalm und von dort weiter zum Jägerwirt ab.
Bemerkung des Erstbegehers zur Tour:
1. Ich wollte eine leichte Tour finden, an denen es im Kaiser eher mangelt, diese aber auch für schwächere Kletterer (Einsteiger) halbwegs sicher begehbar einrichten bzw. auch als "Schulungstour" für Begehungen mit verkürztem Seil einbohren.
2. Aus der Sicht der Bergführer begeht man diese Tour niemals mit voller Seillänge (Bsp. 60 m), sondern mit ca. 30 m oder noch kürzer. Stand 2023: Die Tour wurde vom Erstbegeher mittlerweile so eingerichtet, dass man mit 30 Meter Einfachseil immer von Stand zu Stand kommt.
Man sollte den Kontakt zum Partner nicht verlieren, lange Seillängen in einem solchen Gelände verursachen unnötigen Steinschlag (wie auch am Kopftörlgrat immer zu beobachten, wenn das Seil über die Schrofen schleift) und noch dazu ist man schneller.
04.07.2023
Andreas Jentzsch
Ausgangspunkt / Anfahrt
In Scheffau im Ort nach rechts zum Ghf. Jägerwirt abzweigen und kurz davor parken.
Scheffau - 745 m
Kommentare