Hundstod Südwest Grat - Dießbach-Triathlon
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Zu unrecht selten begangene Kletterei auf den Gr. Hundstod. Die Tour weißt tlw. tolle Kletterpassagen auf, sowohl auf luftigem Grat als auch an schönen Platten. Trotz der 2010 durchgeführten Bohrhakensanierung ist etwas alpine Erfahrung nötig um die Tour genießen zu können. Macht man die Kletterfahrt an einem Tag sind stolze 1840 Hm und 30 km anfangs auf dem Rad, dann zu Fuß und kletternd zu bewältigen. Der tolle Ausblick vom Gipfel läßt die Strapazen aber schnell vergessen.
Siehe Topo, die Route folgt meist dem Gratverlauf und ist tlw. mit blauen Punkten schwach markiert. Oft kann man die schweren Passagen auch umgehen (meist rechts).
1 x 60 m
4
Grundsort.
Grundsort.
60 m Einfachseil, 4 Express, div. Köpferlschlingen und 2 - 3 kl. und mittlere Friends.
Stände wurden mit Bohrhaken saniert, auch wenige Bohrhaken an den schweren Stellen.
Stellen 4-, meist aber 3 und 2
Entweder von Pürzelbach oder der Weißbachbrücke mit dem Bike zur Kallbrunnalm und weiter zum Diesbachstausee. Mit dem Rad noch über die Staumauer, dann aber zu Fuß weiter (die Straße ist ab da grobschottrig und steil, man ist zu Fuß genau so schnell). Vorbei an der Materialseilbahn des Ingoldstädterhauses und weiter in Richtung Hütte. Nach einer steileren Passage im Schutt erreicht man ober der Felsstufe (welche das Plateau vom Beginn der Materialseilbahn trennt) flacheres, grasiges Gelände. Dort ist eine markante Rinne links hinauf (diese kürzt den Weg zum Diesbacheck um ca. 30 Min. ab). Über steiles Gras zur Rinne, dann immer in der Rinne (alte rote Markierung) hinauf in flacheres Gelände, bis man links vom Kl. Hundstod, auf den Hochwies-Steig zum Diesbacheck trifft. Auf diesem links bis an die Geländekante mit dem Grat folgen. Der Einstieg ist etwas re. der Kante bei blauem E und Haken.
2300 m
Vom Ende der Tour bei blauem "A" rechtshaltend über Schrofen zum Hauptgipfel (ca. 15 Min.). Von diesem auf dem Normalweg hinunter zum Ingoldstädterhaus, nach dem obligatorischen Einkehrschwung wieder retour zum Ausgangspunkt.
ÖK 92, Lofer; F&B, WK 104; Kompass WK 14
Der direkte Zustieg ist bei Nässe oder Restschnee heikel! Auch der Abstieg vom Hauptgipfel kann im Frühjahr wegen div. Schneefelder heikel sein.
Als Tagestour sehr lang, es empfiehlt sich die Übernachtung auf der Hütte.
Zu- und Abstiegszeiten inkl. MTB-Benützung, ohne Rad deutlich länger.
06.07.2010
Zott-Riesner-Jentzsch
Kommentare
AW: Hundstod Südwest Grat - Dießbach-Triathlon
Wir sind die Tour am 17.09.2023 gegangen und waren ganz alleine, trotz Traumwetter. Zugegebenermaßen der Zustieg ist mit 1300 hm und 12 km lang, wir haben uns bei der Zeitberechnung ein bisschen unterschätzt. Wir sind den Schnellzustieg über die Rinne wie in der Beschreibung gegangen.
Der Einstieg ist leicht am Anfang des Grats zu finden, dort ist ein Bohrhaken, das blaue E gibt es nicht mehr. Der Routenverlauf im Topo ist recht gut dargestellt und verläuft logisch den Grat entlang. Die blauen Markierungen sind leider auf dem Fels nicht mehr zu finden. Es gibt teilweise mehr Schlag- oder Bohrhaken als im Topo eingezeichnet sind, aber die ist immer noch sehr alpin.
In der 3. SL gibt es schon einen Stand mit 2 Bohrhaken nach ca 30-35 m (vor dem Klemmblock), danach kommt kein Stand mehr mit 2 Haken, erst wieder nach der 4. SL. Der Stand nach der 5. SL ist ein Bohrhaken und ein Schlaghaken. Nach der 10. SL findet man 2 Schlaghaken als Stand, das blaue "A" ist leider nicht mehr sichtbar.
Es gibt genügend Möglichkeiten um selbst Zwischensicherungen mittels Friends/Keile oder Köpfelschlingen zu legen. Die meisten Seillängen kamen uns etwas kürzer als angegeben vor.
Alles in allem eine super Tour mit fantastischem Ausblicken und schöner Gratkletterei, teilweise recht brüchig.
AW: Hundstod Südwest Grat - Dießbach-Triathlon
Zugegebenermaßen ein wirklich langer Zustieg, aber mit dem Rad als Unterstützung gehts ganz gut. Belohnt wird man mit schöner Gratkletterei und grandiosem Watzmann-Panorama.
Nähere Infos zu unserer Begehung gibts hier:
http://auffi.blogspot.co.at/2014/08/hundstod-sw-grat.html