Höhenfieber - Stafflacher Wand

Klettern
Leicht
(2)

Toureninfo

Die recht knackige 4- Seillänge - Höhenfieber an der Stafflacher Wand.
Diff.
Schwierigkeit 4
4- obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 185 m  /  220 Hm
2:45 Std.  /  3:15 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:15 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Stafflacher Wand  (1430 m)
Charakter:

Höhenfieber an der Stafflacher Wand in St. Jodok - das ist vermutlich eine der besten Möglichkeiten in Nordtirol, das Mehrseillängen-Klettern etwas zu üben. Die Tour wurde vor allem unten extrem gut mit Bohrhaken ausgestattet - die Schwierigkeit und auch die Kühnheit (der Abstand der Bohrhaken wird oben etwas größer) nimmt nach oben hin zu. Platten, kleine Überhänge und steile Wandpassagen wechseln ab, daneben immer Graspolster mit zum Teil einzigartiger Flora. Blickt man in Richtung Alpen Hauptkamm, sieht man die oft schneebedeckten Gipfel der Zillertaler Alpen und am Ende lädt eine Bank mit kleinem Gipfelkreuz zum Rasten ein.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die schwerste Passage (4) ist an einem kleinen Überhang in der Seillänge vor dem Klettersteig.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Thomas Senfter und Gefährten im Jahr 2019

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

15

Ausrüstung:

1 x 60 m Einfachseil, 15 Expressschlingen und Helm. Wenn man in den unteren Seillängen einige Klebehaken auslässt, kommt man auch mit 10 Expresschlingen durch.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Bohrhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

In der zweiten und dritten Seillänge kommt man der linken Tour (diese ist mit roten Punkten markiert) sehr nahe - also dort immer rechts klettern!

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz der Beschilderung zum Klettersteig folgen, nach dem letzten Haus rechts zur kleinen Rumlich-Kapelle aufsteigen. An der Kapelle links vorbei zum Wald hinauf. Im Wald kurz auf dem Wanderweg weiter, dann bei einem Schild der roten Punktmarkierung direkt zum Wandfuß folgen. Die Route beginnt links bei einer Tafel (rechts von der Route mit der roten Punktmarkierung).

Abstieg:

Über die wirklich gut angelegte Abseilpiste (5 x 30 m - evtl. ganz unten noch 1 x 15 m zusätzlich) abseilen oder oben beim kleinen Kreuz in den Wald aussteigen und zum Abstiegsweg des Klettersteiges gehen. Dann auf diesem Weg in das Tal absteigen.

Bemerkungen:

Bei großem Andrang ist auf Steinschlag zu achten! Nach einigen Seillängen gewöhnt man sich aber an das brüchige Gestein. Die Erbauer haben sich sehr bemüht und auch das Gipfelkreuz sowie eine Bank für die Kletterer errichtet.

Wegen des kurzen Zu- und Abstieges und der Nähe zur Brennerbundesstraße bzw. zum Bahnhof St. Jodok eignet sich diese Route auch gut als kurze Halbtagestour für Durchreisende.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (9)

Kommentare

11.04.2024 - 18:10

AW: Höhenfieber - Stafflacher Wand

Im Zickzack geht es durch die Wand, was zu eher kurzen Seillängen führt, will man Seilzug vermeiden. Offenbar ist die Route bei Drytools beliebt und extra dafür hergerichtet. Überall wurden kleine Löcher in den Fels gebohrt und an Kratzern von Steigeisen mangelt es auch nicht. Die Absicherungen sind sehr gut, die Kletteranforderungen moderat, die Zivilisation bleibt nah. Gut für den Einstieg. Für alle anderen bietet die Stafflacherwand einige andere Möglichkeiten: weitere Mehrseillängen, Klettersteig und Sportklettern.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben