Die Schöpfung - Oberreintalschrofen
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Route sucht sich die besten Felspassagen am Südpfeiler des Oberreintalschrofens und folgt dem Prinzip des maximalen Kletterspaßes. Insgesamt durchweg interessante und sehr abwechslungsreiche Kletterei, die vom Lochüberhang über steile Risse bis hin zur technischen Platte (Schlüsselstelle) den ganzheitlichen Kletterer fordert. Bis auf zwei kurze Zwischenlängen (Zusammenhängen möglich) ist die Route sehr homogen und in bestem Wettersteinkalk. Die Route ist nach Süden ausgerichtet, wobei SL3 und SL7 nach Osten gedreht sind und ab Mittag im Schatten liegen.
Mehr interessante Informationen zu dieser Erstbegehung findet man auch hier: Die Schöpfung - Oberreintalschrofen
Siehe Topo.
SL1 (6c, 32 m): Athletische Lochkletterei.
SL2 (5c, 20 m): Kurze Zwischenlänge an den Rippen empor (Friends hilfreich.)
SL3 (6c/+, 25 m): Pumpige Risskletterei an Doppelriss mit diffizilem Start (Friends 0.75 – 2 zur zusätzlichen Absicherung hilfreich, absichern gut möglich)
SL4 (5b, 20 m): Querungslänge zur Headwall, schrofig. Hier quert man die klassische Jenewein-Kasper (Schlaghaken) und die Everybody’s Darling.
SL5 (6c, 20 m): Kurze, aber diffizile Wandkletterei. Plattenquerung nach rechts, dann Rissspur/Löcher nach oben.
SL6 (6b+, 25 m): Gar nicht so einfache Querung, teilweise etwas splittrig.
SL7 (7a, 25 m): Curxlänge, diffizile Plattenkletterei am Start und oben hin zur Kante. Hier muss beherzt auf Reibung gestiegen werden!
SL8 (6c, 35 m): Luftige Kantenkletterei, pumpiger, als man meint. Der obere Teil der Kante z.T. noch etwas brüchig.
SL9 (6a, 20 m): Gemütliche Abschlusslänge über Wasserrillen.
Simon und Thomas Schöpf am 7. 11. 2024
2 x 60 m
12
Kletterausrüstung, 60 m Doppelseil, 12 Expressschlingen und Friends (0.75, 1, 2).
Die Route ist gut mit Bohrhaken eingerichtet. Für die Seillängen 2 und 3 sind zur zusätzlichen Absicherung Friends (0.75, 1, 2) empfehlenswert.
Am besten mit (E-)Bike zur Wangalm und von dort aus schnurstracks gerade hoch zum bereits sichtbaren Oberreintalschrofen. Nach dem flachen Wanderweg und dem Blockfeld geht es zuerst steil über einen Grasrücken und zuletzt durch Schotter zum Wandfuß (1 h von der Wangalm). Der Einstieg befindet sich ca. 20 m rechts der „Everybody’s Darling” (im Frühling oft ein Schneefeld am Einstieg). Der Routenname ist angeschrieben.
4x abseilen (60 m). Der Abstieg zum TAB (Tourenabschlussbier) auf der Wangalm erfolgt bequem über die Schotterreise.
Simon Schöpf
Ausgangspunkt / Anfahrt
A13 über Innsbruck zur Ausfahrt Zirl-Ost, weiter über den Zirler Berg und Seefeld nach Leutasch (Ortsteil Klamm). Von dort auf der Mautstraße ins Gaistal bis zum 1. Parkplatz. Alternativ von Leutasch oder Mittenwald entlang der Leutascher Ache bis zur Häusergruppe Puitbach. Dort dann östlich auf dem ausgeschilderten Kletterparkplatz Puitbach parken (5 Euro pro Tag).
Öffis: Bahn von Innsbruck nach Seefeld; von dort mit dem Bus nach Leutasch oder mit dem Rad von dort direkt bis zur Wangalm.
Leutasch - 1136 m
Kletterparkplatz Puitbach - 1105 m
Kommentare