Bulfoni-D´Eredità - Kleine Leiterspitze/Cima Piccola della Scala
Toureninfo
Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Eine kurze Vorgeschichte: Von den „Alten“ hörte man auf Nachfrage zur Route immer „ja, der Kamin, der ist nicht so einfach…“. Im alten Gebietsführer „Julische Alpen“ von Rother, von vielen auch als „das Märchenbuch“ bezeichnet, ist die Route mit 4+ angegeben. Überwiegend jedoch mit 3+. Im aktuellen italienischen Führer ist der Kamin mit 5 angegeben, die Seillänge danach ebenfalls mit 5. Und wenn man die 5er Länge nach dem Kamin nun klettert, und das auch ohne Haken als technisches Hilfsmittel, dann wird aus dem Fünfer meiner Meinung nach mindestens ein Sechser. Aber vielleicht liegt es auch an den herbstlichen Temperaturen oder der aktuell schlechten körperlichen Verfassung? Wer weiß, selbst herausfinden…
Was ist aber fix? Es handelt sich um eine supercoole Linie, die a.) guten julischen Fels beinhaltet und b.) wahnsinnig gute Bewegungsmuster abverlangt. Von Platten-, Schuppen-, Kamin- und Risskletterei ist alles dabei und an den wichtigsten Stellen sind auch Haken vorhanden. Zudem kann man die Route gut mit mobilen Sicherungsgeräten ergänzen. Zurück zum Kamin: Es sind im unteren Teil einige Abseilstände eingerichtet, da der oder die Eine offensichtlich Rückzug gefeiert hat (Siehe Topo). Die tolle Route in Kombination mit lässigem Gipfel (scharfer Grat) und forderndem Abstieg (siehe Track) ist ein absolutes Highlight der Weißenbachgruppe und den Juliern insgesamt. Großes Lob an die Erstbegeher und viel Spaß beim Wiederholen. Über einen Kommentar zur Schlüsselänge nach dem Kamin wäre ich sehr erfreut!
Siehe Topo!
Marcello Bulfoni und Gastone D´Eredità, 06.09.1959
1 x 60 m
10
Kletterausrüstung, Satz Totems und BD Größe 3, genügend langes Schlingenmaterial, Satz Keile, eventuell Hammer und Haken zum Nachschlagen.Seillänge: 1 mal 60m oder 2 mal 60m
alpin; Haken als Zwischensicherungen an den schwierigen Stellen, R2+-R3; alle Stände mit mindestens 2 Normalhaken versehen.
Anspruch: RS2+ -R3-
R2 = Mittelmäßig abzusichern, mit guten Zwischensicherungen, die aber weniger zahlreich sind. Zwingende Kletterstellen zwischen den Sicherungspunkten. Potenzielle Sturzlänge beträgt höchstens ein paar Meter und ein Sturz ist ohne Folgen
Von der Parkmöglichkeit entlang der SP 76 über den markierten Weg 625 durch das Weißenbachtal (Val Rio Bianco) aufsteigen. Am unbewirtschafteten Rifugio Brunner (1432m) vorbei, macht der Weg auf ca. 1600m einen Knick nach Westen. Dem Weg nach Westen folgend, biegt man auf ca. 1860 m vom Weg nach Norden ab (Steinmänner) und gelangt über Steigspuren zum Einstieg, wobei die markante Rampe von der Kleinen Leiterspitze (späterer Abstieg) als Anhaltspunkt dient. Der Einstieg ist direkt neben dem Felsblock am Fuße der Rampe.
1868 m
Der Abstieg ist grundsätzlich gut mit Steinmännern markiert, ist aber nicht immer offensichtlich. Vom Gipfel klettert/seilt man ca. 15m in gestuftem Gelände (2) ab. Nun folgt man den Steigspuren in die Scharte und steigt über Schrofengelände Richtung Osten und Ostnordosten ab. Auf ca.1990m quert man leicht abwärts nach Südosten, auf 1970 geht es dann wieder nach Nordosten. Auf 1930m setzt der Weg wieder nach Südsüdost an, bis man auf 1900m die Rampe erreicht, die in südwestlicher Richtung zum Einstieg führt (vom Gipfel ca.1h bis zum Einstieg. Dann wieder wie im Aufstieg zurück zum Auto (eine weitere Stunde).
Man kann am Einstieg Materialdepot machen, da man wieder zurück kommt. Wenn sich die Seilschaft einen Rucksack teilt, ist dies für den Vorsteiger im Kamin sicherlich kein Nachteil. Bei Feuchtigkeit/Altschnee beim Abstieg aufpassen, dieser verzeiht keine Fehler. Im Nebel den gpx-Track verwenden.
01.08.2019
Hannes Haberl
Ausgangspunkt / Anfahrt
Von Tarvis nach Cave di Predil und weiter in Richtung Sella Nevea. Von Raibl kommend folgt nach dem Predil See eine lange Gerade. Diese endet mit einer scharfen rechts-links-Kurve (30km/h-Beschränkung). Direkt in der Kurve beginnt rechts der Steig 625 (Wegweiser). Rund 200m nach der Kurve gibt es links bei einem Holzlagerplatz genügend Parkmöglichkeiten.
Cave di Predil (Raibl) - 900 m
Holzlagerplatz nach Lago del Predil - 1000 m



Kommentare