Borderline - Wetzsteinkogel

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Traumhafter Start in die 1. Seillänge
Diff.
Schwierigkeit 5+
5+ obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 280 m  /  900 Hm
3:00 Std.  /  7:00 Std.
AusrichtungSüd
AusrichtungSüd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Wetzsteinkogel  (1826 m)
Charakter:

Die Route Borderline ist relativ neu und auch die leichteste Kletterroute an der Wetzsteinplatte. Sie sucht sich im rechtesten Teil der Wetzsteinplatte die besten Wasserrillen bis zum Wulst und wird danach aber alpiner, das heißt der Fels ist ab der 5 Seillänge nicht mehr 100% fest und man muss bei der Griffauswahl darauf achten. Insgesamt aber eine sehr lohnende Kletterroute. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Th. Richter, S. Lang, J. Maier., S. Gansinger, M. Kaltenegger und G. Painsi, 2015

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

11

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

60 m Einfachseil , 10 Expressschlingen, KK-Grundsortiment und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Absicherung ist für Hochschwab Verhältnisse sehr gut, aber allgemein nur nur knapp gut. Das heißt man steht bis zum unteren 5ten Grad immer bis zu zwei Meter über dem letzten Bolt. Die beiden 5+ Stellen sind aber gut gesichert. 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

 Zwei Stellen 5+, mehrere Stellen 5, sonst leichter

Zustieg zur Wand:

Vom Ghf. Bodenbauer über die Forststraße, dann auf markiertem Weg Richtung Hochschwab. Auf dem Weg erreicht man zuerst die Hundswand und steigt dann hinauf auf das Plateau der Trawiesalm, eine wunderschöne Wiese mit dem alten Fundament der Almhütte. Von der Alm sieht man bereits die Wetzsteinplatte. Auf der und ausgetretenem Weg zum Wandfuß des Vorbaus. Der Vorbau wird in der Falllinie der Platte, auf einer unangenehmen und ausgesetzten Rampe, die von links nach rechts zieht, überwunden. (Rucksackdepot zu Beginn der Rampe unter steiler Wand, an der Rampe ist bei einer Steilstufe ein Eisenstift, 2-). Statt über die Rampe kann man den Vorbau auch über die Route „Nirak“ überwinden.

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

Vom Gipfel links auf der Rückseite über ein großes Wiesenkar zum Wandfuß (Rucksackdepot) und über den Zustiegsweg zurück zum Gasthof Bodenbauer.

Infostand: 

21.06.2024

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

S36 bis Kapfenberg und von Kapfenberg Richtung Afl enz bis nach Thörl. Hier kurz nach dem Ortsbeginn bei einer Ruine links nach St. Ilgen abzweigen und weiter bis zum Ende der Fahrmöglichkeit beim Gasthof Bodenbauer (Parkplatz).

Talort / Höhe:

Thörl  - 638 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Ghf. Bodenbauer  - 884 m

Bilder (12)

Übersicht Wetzsteinplatte mit Kletterrouten

Übersicht Wetzsteinplatte mit Kletterrouten

Traumhafter Start in die 1. Seillänge
									, 
										Foto: Andreas Jentzsch

Traumhafter Start in die 1. Seillänge , Foto: Andreas Jentzsch

2. Seilänge mit tiefen Wasserrillen
									, 
										Foto: Andreas Jentzsch

2. Seilänge mit tiefen Wasserrillen , Foto: Andreas Jentzsch

3. Seillänge, etwas glatter
									, 
										Foto: Erhard Mitsche

3. Seillänge, etwas glatter , Foto: Erhard Mitsche

Vor dem Stand
									, 
										Foto: Erhard Mitsche

Vor dem Stand , Foto: Erhard Mitsche

4. Seillänge
									, 
										Foto: Andreas Jentzsch

4. Seillänge , Foto: Andreas Jentzsch

Start in die 6. Seillänge
									, 
										Foto: Erhard Mitsche

Start in die 6. Seillänge , Foto: Erhard Mitsche

Tiefblick in die 6. Seillänge
									, 
										Foto: Andreas Jentzsch

Tiefblick in die 6. Seillänge , Foto: Andreas Jentzsch

Die 5+ Stelle in der 7ten Seillänge
									, 
										Foto: Andreas Jentzsch

Die 5+ Stelle in der 7ten Seillänge , Foto: Andreas Jentzsch

Kurz vor dem Stand
									, 
										Foto: Erhard Mitsche

Kurz vor dem Stand , Foto: Erhard Mitsche

8. und letzte Seillänge
									, 
										Foto: Erhard Mitsche

8. und letzte Seillänge , Foto: Erhard Mitsche

Beim Abstieg
									, 
										Foto: Erhard Mitsche

Beim Abstieg , Foto: Erhard Mitsche

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben