Wenn man sich eine neue Küche kauft, steht man zwangsläufig vor der Entscheidung, welchen Herd, welche Kochfeld, welchen Backofen. Das Angebot ist riesig und man will natürlich etwas Gutes. Die Firma BORA gehört zu den Pionieren beim in die Herdplatte integrierten Dunstabzugssystem und der BORA Classic 2.0 ist auch lt. Hersteller BORA ein modular aufgebauter Herd mit einer innovativen Bedienung.
Das Design ist gut und passt zur Küche, die Bedienung ist leider nur Standard und beim BORA Herd auch sehr schwerfällig, d.h. sie schlägt recht spät an. Aber nach ein paar Monaten hat man sich auch an den BORA Herd gewöhnt und lebt damit. Die Ceran-Platte ist aber extrem empfindlich und zerkratzt bald unschön.
Wahnsinnspreise
Der BORA soll ja quasi ein Ferrari unter den Herden sein, doch ist der BORA Herd wirklich gut? Unabhängige Tests, in dem der BORA Classic 2.0 getestet wurde gibt es kaum, die Preise für einen BORA Herd sind dafür aber enorm und nach drei Jahren bleibt eine zerkratzbare Ceran Herdplatte, ein ständig zu tauschender Filter, was auch jedes Mal rd. 300,- Euro kostet und eine teure Reparatur am BORA Herd. In Summe eine schlechte Erfahrung und gekostet hat der BORA Classic 2.0 OHNE Einbau aber knapp 5000,- Euro.
BORA Reparatur Problem
Nach drei Jahren und sechs Monaten, also pünktlich zum Ablauf der Garantie, verselbständigte sich unser BORA Classic 2.0. Er begann sich in der Nacht eigenständig mit einem nervigen Piepsen einzuschalten, setzte beim Kochen nach zwei Minuten aus und spuckte Fehlermeldeneungen. Das freundliche BORA Service riet zu einem Software Update, was auch mit USB Stick klappte, aber nichts brachte.
BORA Reparaturpreisschock
Beim zweiten Kontakt hatte der Servicemitarbeiter hatte schnell einen rd. zwei Autostunden entfernten Servicpartner parat. Anders als namhafte Hersteller mach BORA seine Reparaturen anscheinend nicht selbst, sondern setzt auf einfache Elektriker. Die BORA Servicepartnerdichte ist sehr überschaubar und führt langen Reparaturzeiten und hohen Anfahrtskosten. Es dauerte dann auch Tage bis überhaupt ein Reparaturtermin vereinbart werden könnte und wiederum extrem lange, bis endlich jemand dastand.
Das Problem des BORA Herds ist, dass er innen nicht modular aufgebaut ist und man die GESAMTE Einheit unter der Platte tauschen muss! Wohl im Wissen um den Umstand, dass sich viele Kunden bei so einem teuren Reparaturangebot wohl gleich einen anderen Herd einbauen lassen, sind die Reparaturkostenvoranschläge bei BORA kostenpflichtig. Nach dem Kosten-Okay schreibt der Elektriker: "Unsere Techniker haben ausschließlich schwarzes Silikon vorrätig. Falls Sie ein anderes Silikon wünschen, dann ist dieses bitte selbst zu organisieren."
Warum keinen BORA Herd
Die Funktionen sind durchschnitt, die Bedienbarkeit sehr träge und am Ende lauert bei einer nicht das gesetzliche Maß übersteigenden Gewährleistung ein Reparaturhammer von bis zu 1315,- Euro. Der Mitbewerb bietet den gleichen Herd um fast 50% günstiger und gibt bis zu 10 Jahre Garantie.
Zusammengefasste BORA Bewertung:
- BORA Herde sind EXTREM TEUER und nicht nachweislich besser als Miele, Siemens, Bosch und Co
- Nach 3 Jahren war unser BORA Herd nicht mehr funktionsfähig
- Sollte bei einem BORA Herd etwas bei der Elektrik kaputt sein, muss die GESAMTE Einheit getauscht werden = SUPER TEUER.
- BORA hat KEIN eigenes, sondern nur ein SEHR EINGESCHRÄNKTES Reparatur-Partner-Netzwerk = EXTREM LANGE REPARATURDAUER und TEURE Anfahrtszeiten.
- Reparaturkostenvoranschläge sind bei BORA Partner KOSTENPFLICHTIG
Ob man bei diesen Anschaffungspreisen, keiner über das gesetzliche Maß hinausgehenden Garantie und einer derartig unerfreulichen Reparatur nach so kurzer Betriebszeit bei BORA Herden von Qualität sprechen kann, soll jeder nach einem kostspieligen Test selbst beurteilen. War haben unseren Kauf sehr bereut und finden es auch schade, dass BORA Kochfelder ein Sondermaß haben, das kleiner als z..B. Miele ist, was bei einem Tausch auch einen Austausch der Küchensteinplatte erfordert.
Kommentare