Leicht, leichter am leichtesten - diese Abwandlung ist immer ein Mythos, der quer durch die Kletter- bzw. Alpin-Ausrüstung geistert. Immer wenn man das Wort ultraleicht hört, werden meist irgendwo Abstriche gemacht, um den 30 Liter Rucksack unter die magische Grenze von 500 Gramm zu bringen. Irgendwo wird immer "eingespart" - oft gibt es weniger Zipptaschen, dünnere Schulterträger oder gar nur einen (Ruck)Sack mit Trägern etc... Und gleich mal vorweg - das ist beim Arcteryx Alpha SL 30 Rucksack nicht so!
Der Alpha SL 30 Rucksack ist ein Papierrucksack - Papier deshalb, weil sich das Dyneema Material (genau heißt es Aluula Graflyte und besteht aus drei Lagen), mit dem man nicht so vertraut ist, irgendwie wie Papier anfühlt. Im Unterschied zu Papier ist Dyneema aber extrem robust, sogar deutlich robuster als andere Rucksackstoffe und noch dazu viel leichter. In der Regel sind die meisten Dyneema Rucksäcke weiß, das ist auch beim Alpha SL 30 Rucksack so. Naturgemäß wird Weiß schneller dreckig, auf unserem Alpha SL 30 Rucksack sind schon Kaffeeflecken (beim Biwak passiert das schon mal) auf dem Schulterträger und auch sonst schaut der Rucksack schnell "gebraucht" aus.
Der Alpha SL 30 ist aber sehr gut aufgebaut, so hat er genau denselben Tragekomfort wie der FL 30 Rucksack, ist aber um 175 Gramm leichter. Von diesem sehr guten Tragekomfort waren wir beim Alpha SL 30 wirklich überrascht! Arcteryx hat dem Alpha SL 30 Rucksack einen soliden Rückenteil (bei dem man nicht jeden schlecht positionierten Cam komplett spürt) spendiert und auch die beiden Schulterträger sind im Gegensatz zu anderen Ultraleicht-Rucksäcken sehr gut ausgeführt. Es macht Spaß, mit dem Alpha SL 30 unterwegs zu sein, der Pack liegt gut an und lässt sich schön an den Rücken anpassen.
Im Arcteryx Alpha SL 30 gibt es sogar zwei Zipptaschen - eine innen, dort wird bei uns z.B. die Stirnlampe und der Autoschlüssel (für den gibt es ein eigenes Sicherungsband) verstaut. Außen ist noch eine schnell zugängliche Zipptasche, in der wir das Handy und sonst noch ein paar Kleinigkeiten (Pickelschutz etc.) aufbewahren. Die beiden Taschen sind gut gelungen und ausreichend groß, bei anderen ultraleicht Rucksäcken sucht man diese Art von Zipp-Taschen meist vergebens bzw. muss man meist nur mit einer Tasche vorliebnehmen.
Das Volumen des Alpha SL 30 ist vom Gefühl her ähnlich wie beim FL 30, wobei der Alpha SL 30 oben eben keine komplett dichte Hauptöffnung hat. Es gibt eine - mit einer Zurrschnur - gut zu bedienende Hauptöffnung, diese wird durch einen "Deckel", welcher in der Regel auch das Seil festhält, abgedeckt. Das Öffnen und Schließen des Alpha SL 30 funktioniert gut, wir bekommen normalerweise alles in den Rucksack rein und müssen nur selten etwas außen dran hängen. Grundsätzlich muss man aber beim Packen eine gewisse Sorgfalt walten lassen, nur so hat man den Innenraum optimal ausgenützt - aber das ist auch bei anderen Rucksäcken nicht anders.
Der Alpha SL 30 hat außen auf jeder Seite zwei seitliche Zurrgurte (Skier) und eben oben am Deckel einen zweistufigen Zurrgurt (für das Seil). Diese Zurrgurte sind der einzige kleine Schatten beim Alpha SL 30, denn sie lösen sich, wenn sie nicht belastet sind und gehen auf. Bei den seitlichen grauen "Zurrern" ist das öfters der Fall, beim Deckel kommt das selten vor. Die Konstruktion der Schnalle, die zwar hörbar einrastet, aber eben - wenn nicht unter Spannung - nicht fix hält, ist wohl das "Problem". Wir haben uns aber daran gewöhnt, entweder halten wir die Gurte unter Spannung oder die seitlichen Gurte sind halt eben offen (man kann diese nicht verlieren).
Am Alpha SL 30 kann man seitlich Skier, hinten zwei Eisgeräte oder Pickel und oben ein Seil außen befestigen - das ist aus unserer Sicht für einen Alpinrucksack mehr als ausreichend. Es empfiehlt sich, den Pickel bzw. die Eisgeräte unten zusätzlich mit dem unteren Zurrgurt zu fixieren (da hat man auch gleich einen oft offenen Zurrgurt weniger). Im Alpha SL 30 ist ganz oben sogar ein Recco-Reflektor integriert, so was sucht man bei anderen Leichtrucksäcken meist vergeblich. Der Alpha SL 30 hat auch einen abnehmbaren Bauchgurt, dieser lässt sich angenehm einstellen, der Pack sitzt damit mehr als perfekt am Rücken und entlastet so die Schultern.
Kommen wir nun zum heißesten Punkt, dem Gewicht. Arcteryx gibt den Alpha SL 30 mit 444 Gramm an, bei unserem Alpha SL 30 zeigte die Küchenwaage 436 Gramm, und zwar komplett mit allen auch abnehmbaren Teilen. Die leicht abnehmbaren Teile kommen gewogen auf 132 Gramm. So kommt der Alpha SL 30 also abgespeckt auf 304 Gramm (die Waschanleitung haben wir nicht entfernt). Ob er damit der leichteste Rucksack in dieser Gewichtsklasse ist (der Summit 30 von US-Hersteller Hyperlite ist mit 385 Gramm angegeben, aber z.B. hat dieser keine seitliche Skibefestigung) lassen wir mal dahingestellt. Vermutlich ist der Alpha SL 30 aber in dieser Komfortklasse und mit seinem sehr guten Tragegefühl einer der leichtesten Kletter-, Alpin-, bzw. Bergsteigerrucksäcke!
Für welche Zielgruppe wurde der Arcteryx Alpha SL 30 eigentlich gebaut - eigentlich für den klassischen Bergsportler! Man kann den Alpha SL 30 sowohl im Winter (Eisklettern, Skitouren, Winterbergsteigen) als auch im Sommer (Bergsteigen, Alpinklettern und Mehrseillängensportklettern) gut einsetzen - vermutlich werden einige Hardcore- Arcteryx-Fans unter den Wanderern auch zu diesem Rucksack greifen. Somit hat Arcteryx im Grunde alles Richtig gemacht und die Existenz des Alpha SL 30 hat sich unter den Bergsportlern schon herumgesprochen - so wurde unser Alpha SL 30 in Chamonix sogar schon von Wildfremden probeweise getragen, wer vom Alpha SL 30 gehört hat, möchte ihn einfach einmal ausprobieren.
Wir sind wirklich sehr gerne mit dem Alpha SL 30 unterwegs, egal ob Mehrseillängentour, Hochtour, Klettersteig mit MTB-Zufahrt oder bei kurzen Touren in Arco. Man muss sich an ein paar Sachen gewöhnen und gewisse Dinge im Auge haben (Zurrgurte) und das glatte Dyneema-Material rutscht auch im Schnee einen Tick besser (also Achtung, wenn man den Rucksack bei der Hochtour kurz ablegt) - diese Sachen hat man aber schnell im Griff und dann eben nur 436 Gramm auf dem Rücken. Bei längeren Touren wird man quasi eins mit dem Alpha SL 30, da drückt einfach gar nichts und der Rucksack ist sehr gut in das Gesamtpaket (Klettergurt, Seil, Helm) beim Bergsteigen/Klettern integriert.
Fazit bergsteigen.com: Der Arcteryx Alpha SL 30 ist das, worauf wir schon lange gewartet haben. Ein wirklich guter und vor allem extrem leichter Rucksack, mit dem man sehr vielfältige Touren im Bergsport meistern kann. Der Pack ist ausreichend groß, für das geringe Gewicht wirklich sehr komfortabel und auch sonst fast perfekt und bekommt somit eine Empfehlung von uns.
Pro:
- Wirklich Ultraleicht
- Sehr gutes Volumen
- Zwei Zipptaschen
- Guter Tragekomfort
Contra:
- Zurrbänder nicht ganz fest
- Teuer - im Vergleich zu nicht Dyneema Rucksäcken
Arcteryx Alpha SL 30 Rucksack
- Gewicht: 444 Gramm (436 Gramm bzw. 304 Gramm)
- Material: Aluula Graflyte
- Maße: Höhe: 55 cm, Breite: 27 cm, Tiefe: 17 cm
- Volumen: 30 Liter
- Extras: Recco-Reflektor
- Preis: UVP 400 Euro
Web: Arcteryx
.
Kommentare