Die Alpinmesse ist mittlerweile ein Fixtermin für alle Bergsport-Begeisterten, der interessierte Messebesucher hat die Möglichkeit, direkt mit dem Hersteller/Vertrieb von Bergsportausrüstung zu sprechen. Zum Teil sind sogar die Entwickler vor Ort, die profunde Auskünfte zu den Produkten geben können. Einige Bergsport-Firmen haben recht große Messestände und stellen extra für die Alpinmesse Fachleute für die Beratung der Endkunden bereit.
Egal ob Skitourengehen, Freeriden, Klettersteiggehen, Bouldern, Sportklettern, Eisklettern, Hochtouren, Bergsteigen, Wandern, Slacklinen, und Trailrunning – man findet fast zu jeder Bergsportart das passende Produkt auf der Alpinmesse. Ebenso sind Sportnahrung, Telekommunikation und Erste Hilfe Produkte vertreten.
Auch die Bergführer sind auf der Alpinmesse mit einem Messestand – meist gleich beim Eingang als adäquate Begrüßung – präsent. Ebenso informiert die Tiroler Bergwacht auf dem Messegelände umfangreich. Einige Bergreiseanbieter geben auf der Messe Auskunft über Abenteuerreisen in ferne Länder oder geführte Kletterabenteuer direkt vor der Haustüre.
Produkte selber vergleichen
Das A und O der Messe ist – neben den Workshops, den Vorträgen und dem Alpinforum – aber der hautnahe Kontakt zu neuen Bergsportprodukten: Einen elektronischen Lawinenairbag einmal selber ausprobieren oder das neue Eisgerät (im Vergleich zu anderen) in der Hand halten, mehr über die Funktionen neuer LVS-Geräte erfahren oder einfach nur mit gleich gesinnten am Messestand entspannt plaudern.
Auf der Alpinmesse sind fast alle namhaften Hersteller sehr gut vertreten: z.B. Petzl, Ortovox, Salewa, Dynafit, Mammut, Koch Alpin, Deuter und viele mehr. Der Hallenplan bzw. das umfangreiche Ausstellerverzeichnis ist online auf der Alpinmesse Webseite abrufbar.
Workshops zu vielen Bergsportthemen
Auch im Jahr 2025 gibt es wieder zahlreiche Workshops, bei denen man sein Wissen vertiefen und für das nächste Bergabenteuer viel dazu lernen kann. Themen wie Lawinenlagebericht, Lawinen- und Verschütteten suche (meist mit den neuesten LVS-Geräten), Hochtouren-Planung, Trailrunning und die richtige Pflege und Wartung von Steigfellen stehen auf dem Programm. Infos und Termine zu den einzelnen Workshops findet man auf der Alpinmesse Webseite - Workshops.
Alpinforum auf der Alpinmesse
Das Alpinforum am Samstag, den 22. 11. ist ein jährlich stattfindender Tag zu aktuellen alpinen Fachfragen. Organisiert wird das Alpinforum vom Kuratorium für Alpine Sicherheit. Die sehr gut besuchte Tagung richtet sich an Experten, Multiplikatoren und an interessiertes Fachpublikum. Ort: Forum 2
Bergsteigen, nur gesund? – Mit Xenon auf den Everest, Extremtraining Hausberg,
Überforderung am Höhenweg
Moderation: Robert Wallner & Peter Plattner
8.30 Uhr | Einlass
09.00-09.30 Uhr | Eröffnung
- 09.00 Uhr - Begrüßung durch Peter Paal, Präsident ÖKAS
- 09.10-09.30 Uhr - Grußworte & Eröffnungsvortrag
Tirol, das Land im Gebirge – Der Berg als Teil unserer Identität
LH Anton Mattle
09.30-11.10 Uhr | Block #1: Tourismus, Sport & Ethik – von den 8000ern bis zu den Alpen
- 09.30-09.50 Uhr - Everest – Das Ende des Abenteuers? Lukas Furtenbach
- 09.50-10.05 Uhr - Xenon in der Höhenmedizin – Fakten und Fiktion Michael Fries
- 10.05-10.25 Uhr - Nordwand Trilogie Phillip Brugger
- 10.25-10.40 Uhr - Gefangen zwischen Kommerz und Werten – Medikamentengebrauch beim (Höhen-)Bergsteigen Urs Hefti
- 10.40-11.10 Uhr - Impulsreferat & Podiumsdiskussion: Und wo bleibt die Ethik – in den 8000ern und bei uns? P. Paal, Ph. Brugger, L. Furtenbach, U. Hefti, M. Fries, H. Eisendle
11.10-11.30 Uhr - Pause
11.30-12.50 Uhr | Block #2: Bergverrückt! Wie ticken Bergsteiger?
- 11.30–11.50 Uhr - Warum wir Bergsteiger so sind wie wir sind - Der Versuch einer empirischen Bestandsaufnahme. Hanspeter Eisendle
- 11.50–12.10 Uhr - „Bergsucht“ – wo hört der Spaß auf? Katharina Hüfner
- 12.10–12.30 Uhr - Respekt, Angst, Panik... & Maßnahmen Alexis Zajetz
- 12.30–13.00 Uhr - Diskussion – Was ist schon „normal“ am Berg? H. Eisendle, K. Hüfner, A. Zajetz, R. Obendorfer
13.00-14.00 Uhr - Mittagspause
14.00-15.05 Uhr | Block #3: Bergwandern: Unfälle, Wegeklassifizierung und digitale Helfer
- 14.00-14.10 Uhr - Wanderunfälle: Zahlen, Daten und Fakten aus der Alpinunfallstatistik Susanna Mitterer & Alpinpolizei
- 14.10-14.30 Uhr - Launch Projekt AlpsWatch – Naturgefahren-Beobachtungen per App LR Mario Gerber, Michael Rosendorfer, Martin Rutzinger
- 14.30-14.45 Uhr - DIGIWAY – Geodaten für Sicherheit am Berg Lucia Felbauer, Klaus Pietersteiner & Christoph Kovacs
- 14.45-15.05 Uhr - Wegeklassifierung beim Bergwandern - ein Schlüssel zu mehr Sicherheit? Walter Würtl
15.05-15.30 Uhr - Pause
15.30-17.15 Uhr | Block #4: Winter – Lawine und andere Gefahren!
- 15.30-15.50 Uhr - Lawine? Absturz, Kälte und mehr! Die unterschätzten Unfallursachen auf Skitour und Variante Gerhard Mössmer
- 15.50-16.10 Uhr - So überlebt man eine Ganzverschüttung. Peter Plattner
- 16.10-16.30 Uhr - Die Realität einer Ganzverschüttung - Ein persönlicher Bericht aus Norwegen Stephan Birkmaier
- 16.30-17.15 Uhr - Wenn der Schnee versagt – und die Lawinenforschung Jürg Schweizer
17.30 - Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Das sind nur einige der Alpinforum-Themen, das genaue Programm des Alpinforums findet ihr hier: Programm Alpinforum
Abendevents auf der Alpinmesse
Den Messetag lässt man am besten bei einem der Abendveranstaltungen ausklingen.
Am Freitag, dem 21.11. um 19.00 Uhr lädt der Alpenverein zu seinem Winter Update ein. Die Lawinenupdates von Michael Larcher waren ja vielen ein Begriff, der Alpenverein versucht daran anzuschließen und bringt ein neues Format, in dem neben Lawinen jetzt auch die unfallrelevanten Themen Absturz und Kälte in den Fokus gerückt werden.
Kosten: 10 Euro Ort: Forum 2
Am Samstag, den 22. 11 um 19.00 Uhr ist die Fuckup Night das erste Mal auf der Alpinmesse präsent, mit dem Thema "Geschichten vom Scheitern, Fehler machen und wieder Aufstehen". Die Fuckup Nights Tirol schaffen einen inspirierenden Rahmen, in dem offen über das Scheitern, das Lernen aus Fehlern und das Wiederaufstehen gesprochen wird. In einer wertschätzenden Atmosphäre, frei von Vorurteilen, stehen das gemeinsame Lernen, Lachen, Weinen und persönliche Weiterentwicklung im Mittelpunkt.
Kosten: 10 bzw. 13 Euro Ort: Forum 2
Die Alpinmesse mit Alpinforum ist Österreichs größte Bergsportmesse und findet gemeinsam mit dem Alpinforum vom 22. - 23. November 2025 statt. Ort ist wie immer das Messegelände in Innsbruck, welches man gut – auch fußläufig vom Hauptbahnhof – mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht.
Web und alle Infos: Alpinmesse.info
.

Alpinmesse Innsbruck 2025


Kommentare