Unter den Schwingen des Adlers

 
Klettern
 
Schwer
 
Schwierigkeit
8+
8 obl.
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
400 m
4:00 Std.  /  9:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
5 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich / Totes Gebirge
Charakter:

Die Route durch die mächtige Abschlußwand des Kraxenberges. Die gesamte Wand hat 280 Hm, der Fels ist zu Beginn der 2. Länge etwas blockig und unter den Dächern machmal etwas splittrig. Die Schlüssellänge kann sich in Qualität und Ausgesetztheit mit den besten Verdonrouten messen. Nur noch etwas zerfressener ist es im Schobertal. Das Ambiente in diesem entlegenen Winkel des Toten Gebirges im Spätherbst ist einsam und mystisch, auf Bafin Island ist vermutlich mehr los!

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Reini Schirl und Robert Roithinger, am 19. u. 22.10.2005
v. unten mit Bohrhaken und mobilen Sicherungsmitteln.

1. durchgehender rp durch Reini und Robert am
13.11.2005.

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

kleinere-mittlere Stopper

Friends: 

Gr. 1 - 2,5

Ausrüstung:

10 Express, Schlingen, 50er Seil, Fr. 1-2,5, kleinere
und mittlere Stopper, Helm,

Ergänzung zur Schwierigkeit:
Zustieg zur Wand:

Von der Baumschlagerreit zur Poppenalm. Auf Steigspuren ins Schobertal. Bis in den Talschluß und zur markanten Wand im obersten Winkel des Kares ca. 2,5h.

Höhe Einstieg: 

1900 m

Abstieg:

Vom Ausstieg etwas Richtung Plateau und dann orographisch rechts haltend an phantastischen Karsterscheinungen vorbei in das Kar. Zum Schluß am rechten Rand durch die Schlucht hinunter. Hier Stellen bis ca. 3. Es gibt auch Abseilstellen mit Normalhaken von den Schitourengehern. Siehe auch Foto mit Abstiegsroute. Abseilen ist grundsätzlich möglich, die Stande sind mit jeweils einem Abseiler und einem 2. Bolt versehen. Ein Rückzug ist möglich, aber wegen des großen Quergangs oberhalb des Daches mühsam und zeitrauben. Absteigen ist sicherlich schneller.

Infostand: 

24.03.2006

Autor: 

Robert Roithinger

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Nach Hinterstoder ins Tal vorbei an Weißbach bis zur Baumschlagerreit.

Talort / Höhe:

Hinterstoder  - 584 m