Südwestwand Hillinger / Lanz

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
4+
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
400 m
4:00 Std.  /  5:10 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:10 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Salzburg / Tennen-Gebirge
Charakter:

Eine der schönsten 4er Touren in den nördlichen Kalkalpen durch ein Verschneidungssystem in der Südwestwand.
Die Standplätze sind alle saniert, einige wenige Zwischenhaken sind ebenfalls gebohrt. Die Schwierigkeiten sind ziemlich konstant, zudem muss man berücksichtigen, dass die Bewertung im Bereich des Tennengebirges relativ hart ist.

Genaue Routenbeschreibung:

Am tiefsten Einschnitt der Einstiegsschlucht gerade empor zu einer Höhle. Linkshaltend in einen versteckten Kamin. Durch den Kamin, eine Wandstelle und nach rechts in eine Schlucht. Hangelleiste nach rechts, in einem Rechtbogen auf einen Felsblock, weiter über Wasserrillen und rechts über ein Band um eine Kante. Weiter auf Band nach rechts zum Beginn einer Steilrampe. Über diese auf einen Absatz. Von hier in einem nach rechts ziehenden Kamin und Rißsystem in 3 Sl. zu einem kleinen Gratabsatz. Nun leichter über die SW-Wand Rampe ca 100 m zum Gipfel.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

A. Hillinger, J. Lanz, 1923

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

6

Klemmkeile: 

Grundsortiment

Friends: 

Grundsortiment

Ausrüstung:

Helm, Kletterausrüstung, Klemmkeilset

Bemerkung zu den Versicherungen:

Standplätze sind saniert, Zwischenhaken teilweise gebohrt, Grundsortiment Klemmkeile notwendig, evtl. Grundsortiment Friends.

Zustieg zur Wand:

Von der Hütte auf dem Weg Richtung Throntal bis zur langen Schuttreisse unter der SW-Wand. Auf Steigspuren empor zum Einstieg unter der markanten Verschneidung

Höhe Einstieg: 

2000 m

Abstieg:

Über den markierten S-Grat (Nomalweg), Werfener Hütte (Stelle III-, sonst I-II, Gehgelände), teilweise Seilversicherung

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Fotos stammen von Gerhard Wiedemann www.extreme-collect.de

Zustieg Werfener Hütte (ca. 2 Stunden): Beim "Unterholz-Bauer" beginnt der Anstieg bis zum Alpengasthof Mahdegg (ca. 15 min.) danach steigt man etwas steiler durch den Wald auf.

Infostand: 

14.12.2004

Autor: 

Markus Meier

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

A 10 Tauernautobahn, Autobahnausfahrt Werfen oder auf der B 159 Richtung Pfarrwerfen/Werfenweng. In Pfarrwerfen nach der Bahnübersetzung gleich nach dem Gasthof Burgblick links die Bergstraße bis zum letzten Bauern (Unterholz) folgen. 

Talort:

Pfarrwerfen - Unterholz

Ausgangspunkt / Höhe:

Werfener Hütte  - 1969 m