Stoamandlblick

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7-
5+ obl.
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
240 m
2:30 Std.  /  6:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Ost
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Salzburg / Venediger-Gruppe
Charakter:

Hochalpine, gut abgesicherte Route über geneigte Platten. Im Mittelteil mit einer grasigen Seillänge und in der ersten Seillänge steile gutgriffige Kletterei mit einer leicht überhängenden Rampe ca. 4 m die man aber technisch klettern kann. Die Tour endet auf einem sehr schönen Aussichtsplateau!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Schwab Gerhard, Schwab Erika, Hollaus Franz und Steger Wolfgang im Juli 2016

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

Kletterausrüstung für das Hochgebirge, Bandschlingen für Stände. evtl. kleine bis mittlere Friends.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Im oberen Teil weitere Hakenabstände ca. 5-6 m, an den Ständen jeweils zwei Bohrhaken.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

In der ersten Seillänge eine Passage 6+, die man aber auch technisch gehen kann, sonst meist um 5 bis 4.

Zustieg zur Wand:

Von der Materialseilbahn den Hüttenweg hinauf bis der Weg an den Gratansatz kommt. Dort links über ein Bächlein und weiter hinauf ins Weißeneck Kar. Weiter zur gut sichtbaren großen Verschneidung, ganz rechts der Wand (ca.1,5 Std.). Rechts der schwarz-weißen Wand befindet sich der erste Bohrhaken in ca. 3 m Höhe. Der Routenname ist mit einer kleinen Blechtafel angeschrieben.

Alternativ von der Fürther Hütte den Hüttenweg absteigen bis man an den Gratansatz kommt und rechts hinauf ins Weißeneck.(ca. 45 Min.)

Höhe Einstieg: 

2300 m

Abstieg:

Vom Ausstieg linkshaltend auf weglosem Gelände absteigen bis man auf den Weg zum Sandebentörl trifft und hinunter zur Fürther Hütte (ca.30 Min.).

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 36 Venedigergruppe

Bemerkungen:

Taxitransport: Der Weg kann mit einem Taxitransport ab Gasthaus Seestube (Reitlehen 68, 5731 Hollersbach im Pinzgau) bis zur Materialseilbahn um 4 Stunden verkürzt werden. Den Transport frühzeitig beim Hüttenwirt anmelden unter 0043- 664-86 06 787.

Anmerkung: Vom Tal aus nur mit dem Taxitransport oder dem E-Bike sinnvoll als Tagestour zu realisieren. Alternativ bietet sich eine Nächtigung auf der Neuen Fürther Hütte an.

Infostand: 

06.09.2016

Autor: 

Schwab Gerhard

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Zell am See oder Kitzbühel nach Mittersill, von dort westlich nach Hollersbach. Von Hollersbach in Richtung Hollersbachtal bis zur Seestube (Parkmöglichkeit). Von dort mit dem Mountainbike (oder besser E-Bike) oder Taxi zur Seilbahnstation (Materialseilbahn) der Fürther Hütte.

Talort / Höhe:

Hollersbach  - 807 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Talstation der Materialseilbahn Fürther Hütte  - 1600 m