Polsterschlacht - Koralle Extrem - Steinplatte

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7-
6 obl.
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
150 m  /  950 Hm
2:30 Std.  /  5:15 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:15 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Loferer und Leoganger Steinberge
Charakter:

Tolle Routenkombination an der Steinplatte, die durch die Bohrhakenabsicherung des oberen Riss-Kamins und die Verbindungsseillänge dorthin enorm aufgewertet wurde. Guter Mix aus kräftiger Kletterei, gefinkelten Platten und einem rauen (fast zu rauen), ausgesetzen Kamin-Riss als Grande Finale.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Adi Stocker und Gefährten

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

12 Expressschlingen, Bandschlingen für Sanduhren, Helm und evtl. ein Grundsort. Keile.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Bohrhaken abgesichert - in der Koralle Extrem sind die Abstände etwas weiter.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Passage 7-, meist um 6 und 6-

Zustieg zur Wand:

Auf dem Forstweg von der B 178 hinauf zur Wemeteigen-Alm (kann abgekürzt werden, Schilder beachten!). Hinter der Almhütte auf Pfadspuren zu den plattigen Felsen aufsteigen (Beschilderung Almplatte). Anschließend am Wandfuß nach links, entlang der Wand zu den Einstiegen. Siehe Übersichtsbild.

Höhe Einstieg: 

1600 m

Abstieg:

Abseilen direkt über die Route.

Bemerkungen:

Bei nassen Verhältnissen ist diese Routenkombination nicht zu empfehlen. Um die Route „Koralle Extrem“ wirklich genießen zu können, sollte man ein paar trockene Tage abwarten.

Die Tour kann man auch gut mit dem daneben liegenden "Enzian Boulevard" kombinieren (siehe Topo) - so kommt ein schöner Klettertag heraus!

Die Straße hinauf zur Wemeteigen-Alm würde sich zwar für eine Mountainbikeauffahrt sehr gut eignen, leider gibt es ein Verbotsschild und einen „sehr strengen“ Bauern (Stand 2020).

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von St. Johann/Tirol nach Waidring und weiter in Richtung Lofer. Vor einer breiten Geraden (Hausstatt) beginnen links zwei Forststraßen, eine davon führt zur Wemeteigen-Alm (beschildert, Parkmöglichkeit, Klettertafel). Öffis: Mit der Bahn nach St. Johann/Tirol und dem Bus nach Waidring (Kramatbauer).

Talort / Höhe:

Waidring  - 778 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Wemeteigenalm  - 770 m