Peterchens Mondfahrt - Plankenstein

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7
6+/7- obl.
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
110 m  /  950 Hm
1:45 Std.  /  3:15 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:45 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:45 Min.
Kondition
2 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Deutschland / Bayern / Bayerische Voralpen
Charakter:

Die Route Peterchens Mondfahrt ist eine sehr homogene, alpine Sportkletterroute an der Nordseite des Plankensteins. Die Wasserrille in der letzten Seillänge im glatten 7er ist der Hammer.  Der Fels ist durchgehend fest, außerordentlich rau und kompakt. Die Route wurde von unten erstbegangen und hat einen ähnlichen Charakter, wie die Herbstzeitlose von 1988. Die Bohrhaken sind ausreichend, aber nicht übermäßig.

Auch die Nordseite des Plankensteins ist nach Regen ziemlich schnell wieder trocken. Der Berg steht allein und trocknet innerhalb eines Tages ab. Am Einstieg liegt relativ lange Firn. Das Firnfeld ist aber nie steil.

Genaue Routenbeschreibung:

Der Einstieg befindet sich im Sektor Herbstzeitlose der Nordseite des Plankensteins. Sie ist ganz links kurz vor der Schlucht, aber noch vor der Edelweißpiraten - siehe Foto. Der letzte Stand geht mit der Edelweißpiraten zusammen. Es lohnt sich beide Routen an einem Tag zu machen (siehe auch Bayrische Alpen Band 3 Panico Alpinverlag).  

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Peter Hajek und Peter Gruber im August 2018.

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Klemmkeile: 

keine

Friends: 

evtl. mittlere Friends für die dritte Seillänge

Ausrüstung:

Oben gibt es Bänder, in denen die Gämsen sind - ein Helm ist daher sinnvoll!

Bemerkung zu den Versicherungen:

Genug Bohrhaken, aber man muss oft etwas vom Haken wegklettern. 

Zustieg zur Wand:

Am Besten mit dem MTB und das Radl abstellen direkt am Holzleg der Plankensteinalm. Der Almerer ist sehr nett und erlaubt auch das Abstellen, wenn er nicht da ist. Von dort zu Fuß an die Nordseite des Plankensteins. Alternativ vorbei über die Selbstversorgerhütte des DAV und dann zur Hütte des Skiclubs. Das ist genauso lang, wie mit dem MTB, aber nicht einfach. Wer das nicht findet, muss den Forstweg (MTB-Strecke) nehmen.

Abstieg:

Abseilen. Alternativ kann auch auf das große Band ausgestiegen werden (1 Bohrhaken, Stand an Baum) und über die Herbstzeitlose oder dem Sommernachtstraum weiter geklettert werden. 

Bemerkungen:

Die ganze Nordseite trocknet schnell ab.

Infostand: 

01.08.2018

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von München oder vom Achensee nach Rottach-Egern am Südufer des Tegernsees. Dort in Richtung "Sutten" nach Enterrottach zur Mautstelle (großer Parkplatz davor). Von der Mautstelle taleinwärts, bis nach ca. 3 km rechts der Parkplatz "Kistenwinterstube" kommt. Holzhütte, dort zweigt auch rechts eine Asphaltstraße ab. Wenn man zu Fuß zusteigt, wird dort geparkt.

Talort:

Enterrottach

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Kistenwinterstube  - 950 m