Lampskopf Ferrata Klettersteig

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
B/C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
750 Hm  /  1250 Hm
2:30 Std.  /  5:45 Std.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:15 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Trentino-Südtirol / Stubaier Alpen
Charakter:

Landschaftlich eindrucksvoller Klettersteig, welcher quasi die Diretissima zur Tribulaunhütte darstellt. Die Tour hat im Mittelteil einige schöne Kletterpassagen, ist aber auch von viel Gehgelände geprägt. Der Klettersteig ist ein mittelschwerer Genussklettersteig, der sich ideal als Hüttenzustieg bzw. als ausgefüllte Tagestour eignet. Beim Aufstieg bewegt man sich in der Wiesenregion um dann oben abrupt vor den schroffen Abbrüchen des Tirbulaun zu stehen. Die Route wurde im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit den Wirtsleuten der Tribulaunhütte gebaut.

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, für Kinder evtl. Sicherungsseil.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine kurze Stelle B/C, die man abwärts klettern muss, sonst meist um B und sehr oft A

Zustieg zur Wand:

Beim Parkplatz Feuerstein gleich rechts über den Bach und in Richtung Wasserfall zum Weiler Außenstein aufsteigen. Beim Peterhof links zum Wald und anfangs auf Ziehweg, später auf Steig bis zum Einstieg. Der Zustieg ist markiert. Vom Parkplatz beim Weiler Stein (ca. 180 Hm weniger zu gehen) nach Außenstein zum Peterhof und weiter wie oben.

Höhe Einstieg: 

1530 m

Abstieg:

Vom Ausstieg zum Wanderweg und nach rechts zur Tribulaunhütte (ca. 15 Min. vom Ende der Versicherungen bis zur Hütte). Man kann aber auch schon vor der Hütte - dort wo der Weg Nr. 7 auf den Weg Nr. 8 trifft ins Tal absteigen. Von der Hütte auf dem Hüttenzustieg zurück ins Tal.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 31/3 Brennerberge

Bemerkungen:

Die Tour ist lang und sollte nur bei stabilem Wetter gemacht werden. Der Klettersteig ist südseitig - also vor allem im Sommer genug zu trinken mitnehmen.

Auch für konditionsstarke Kinder (ab 11 Jahren) sind die 1250 Höhenmeter bis zur Tribulaunhütte machbar.

Auf dem breiten Wiesenkamm, auf dem man ca. 20 Min. zu Fuß gehen muss, das Klettersteigset nicht ausziehen, es kommen ganz oben noch einige versicherte Passagen.

Den Klettersteig nicht zu früh im Jahr machen - Schneereste (Schneefelder) können sehr heikel sein! Am besten erst, wenn die Tribulaunhütte Anfang Juli öffnet.

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

A 13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Brenner und weiter in Italien auf der Brennerstraße bis Gossensass. Dort zweigt man rechts in das Pflerschtal ab. Man fährt bis zum letzten Ort St. Anton. und weiter zum Gasthof Feuerstein. Alternativ kann man auch vom Parkplatz beim Weiler Stein beginnen (ca. 180 Hm weniger zu gehen). Man fährt vor der Kirche links über eine Brücke hinauf zum Parkplatz vor der Brücke des Weilers Stein.

Talort / Höhe:

Innerpflersch  - 1246 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkpatz vor Stein  - 1370 m