Knöpflerband - Karkopf

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
4
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
1075 m  /  1450 Hm
6:30 Std.  /  10:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Charakter:

Alpine und sehr lange Sportklettertour durch die Südwand des Karkopfes. Die Route wurde begradigt und mit Bohrhaken gut abgesichert, was die Besucherzahl rapide ansteigen ließ. Die erste Seillänge vermittelt gleich Plaisir-Feeling pur - viele neue Bohrhaken in geringen Abständen und fester Fels, doch von diesem ersten Eindruck sollte man sich nicht blenden lassen. Um die 600 Höhenmeter (1075 Klettermeter) durch die Flanke zu überwinden, muß auch viel im Schrofengelände und teilweise brüchigen Fels geklettert werden - auch ist man dem Steinschlag der Voraussteigenden oft schutzlos ausgesetzt! Trotzdem eine lohnende Tour die trotz guter Absicherung einen recht alpinen Charakter hat.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

A. Knöpfler und Gef. 1918; saniert B. Hangl 2008

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

9

Klemmkeile: 

evtl. Grundsort.

Ausrüstung:

60 m Einfachseil (oder Doppelseil); 9 Expressschlingen, Helm evtl. Grundsortiment Klemmkeile.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Für den Schwierigkeitsgrad gut mit Bohrhaken abgesichert. Der obere 3te Grad sollte aber solide beherrscht werden.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Passagen 4, meist um 3, sehr oft auch um 1 und 2.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz folgt man dem Weg bis zum Strassberghaus, dort zweigt man rechts in Richtung Hohe Munde ab (oder 50 m vor dem Schranken am Parkplatz auf einem Forstweg, später Steig zum Weg Richtung Hohe Munde). Man folgt dem markierten Weg, anfangs durch Wald, später durch Latschenfelder bis zu einer beschilderten Abzweigung (1614 m) „Hintereggersteig“ zur Alplhütte. Dort links in Richtung Alplhütte, zuerst absteigend (an Rinnen vorbei), dem Steig folgend, bis man zu einer Art Wiese (mit Latschen) kommt. Weiter auf dem Steig, um eine Ecke bis zu einer Rinne (1558 m), welche unten stark ausgewaschen ist. Dort verlässt man den Weg und steigt in dieser Rinne höher – eine höhlenartige Steilstufe wird links umgangen – bis man direkt vor dem Einstieg (1756 m) steht.

Höhe Einstieg: 

1756 m

Abstieg:

Vom Ausstieg links auf dem Grat weiter bis man auf einem Wiesenstück auf den markierten Normalweg trifft (von dort kurzer Abstecher auf den Gipfel möglich). Auf diesem hinunter zum Wetterkreuz, dann zur Alplhütte, von dieser zum Strassberghaus und weiter zum Parkplatz.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

AV-Karte 25 Blatt 4/2 Wetterstein, Mitte

ÖK 50 Blatt 116 (Telfs)

Bemerkungen:

Die Steinschlagproblematik bei mehreren Seilschaften in der Tour ist zu berücksichtigen. Man bewegt sich meist in Rinnen und exponierten Rampen – dort gibt man eine gute Zielscheibe ab. Es liegt einiges an losem Gestein herum…


Die Tour ist tlw. mit schwarzen Pfeilen markiert (die die Richtung anzeigen).


Im Frühjahr hält sich dort recht lange der Schnee - ideal für den Herbst (im Sommer sehr heiß).

Infostand: 

27.10.2008

Autor: 

A. Jentzsch-Rabl u. A. Riesner

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Telfs West. Dort am Sportzentrum vorbei durch den Tunnel, im nachfolgenden Kreisverkehr in Richtung Fernpass. Nach ca. 300 Metern zweigt die Strasse rechts (man fährt quasi geradeaus) Richtung Hinterberg ab. Nach einem Waldstück rechts vorbei am Gasthof Lehen, weiter Richtung Strassberg bis zum Schranken (Parkplatz).

Talort / Höhe:

Telfs  - 634 m