Dent du Géant - Normalweg über Südwestwand

 
Hochtour
 
Mittel
 
Schwierigkeit
AD+
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.mountain_height Berghöhe
4013 m
(Dent de Géant)
tx_webxbergsteigen_domain_model_alpinetour.ascent_height Höhenmeter Aufstieg gesammt
660 Hm
Gehzeit
7:00 Std.
4:00 Std.   3:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd, Südwest
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.start_location Talort
Courmayeur
Kondition
2 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Aostatal / Montblanc-Gruppe
Charakter:

Der Dent du Géant (Zahn des Riesen) ist mit einer Höhe von 4013 m ist aufgrund seiner herausragenden Gestalt, ein imposanter und sehr beliebter Viertausender in der Mont-Blanc-Gruppe. 

Der Normalweg führt über die Süwestwand und ist ab, der 3. Seillängen, den sogenannten Burgener Platten fast durchgehend mit tauartigen Fixseilen versehen. Der Normalweg auf den Dent du Geant ist sehr gut besucht und bei Wind und widrigen Verhältnissen sehr schwierig und kalt. Der Abstieg erfolgt durch Abseilen über die Südwand 4x (25, 35, 50, 45m). 

Wenn du interesse an dieser Tour mit einem kundigen und erfahrenen Bergführer hast, melde ich bei Paul Sodamin unter www.paul-sodamin.at ! 

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Refugio Torino absteigend nordöstlich an der Aiguilles Marbrée vorbei unter den schrofigen Felsvorbau unter dem Dente du Géant. Bei ausreichend Schnee in einer kleinen Firnrinne, oder sonst links davon, rechts hinauf und weiter kletternd 2-3 zu den Gendarmen, die man rechts (östlich) umgeht bis zum Frühstücksplatz unter der Südwand (bis hierher ca. 2 Std.). Nun links zum Einstieg am rechten Rand der Südwestwand queren (weitere 2 - 2,5  Std. bis zum Gipfel). 

Für den Weiterweg siehe Topo!. 

Abstieg:

Abseilen über die Südwand. Die erste Abseilstelle befindet sich in der Scharte zwischen den beiden Gipfeln, eher bei der Punta Sella. 25, 35, 50, 45 m zum Frühstücksplatz abseilen und über den Zustiegsweg zurück um Rifugio Torino. 

Erstbegeher / Erstbesteiger:

W.W. Graham, Alphonse Payot, Auguste Cupelin 20. August 1882

Die Erstbesteigung des niedrigeren Südwestgipfels, der Sella-Spitze (4009m) gelang nach Jahrenlangen Versuchen am 29. Juli 1882 Alessandro Corradino, den Brüdern Alfonso und Gaudenzio Sella aus Biella mit den Führern Jean-Joseph, Daniel und Baptiste Maquignaz, über die Südwestwand. Drei Wochen später, am 20. August 1882 folgten auf ihren Spuren der Brite W.W. Graham mit den Führern Alphonse Payot und Auguste Cupelin, diese Seilschaft gelangte erstmals auf den Hauptgipfel (Graham Spitze 4013m). Bald darauf wurden die glatten Platten in der Südwestwand mit Fixseilen versichert, die nun schon viele Jahrzehnte dort hängen und aus dem Anstieg eine Seilhangelei machen.  

Seillänge: 

1 x 50 m

Ausrüstung:

Hochtouren- und Kletterausrüstung, 2x 50 Meter zum Abseilen (man kommt aber auch mit einem 50 oder 60 m Einfachseil runter, da ausreichend Abseilstellen vorhanden sind) und einige Bandschlingen um an den dicken Fixseilen zu sichern. 

Abseilstände und Stände gebohrt. 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

AD+, 30°, UIAA 4+

Wenn man die dicken Fixseile als Steighilfe nimmt kommt mit UIAA 4+ durch, bei vollständig freier Kletterei 5+. Am Zu- und Abstieg Firn 30° und Klettern 2-3

Vom Beginn der Burgener Platte bis zur Sella Spitze und die letzten Meter auf die Graham Spitze durchgend Fixseile. Event. auch dünne Fixseile in der ersten Seillänge.

Alle Stände gebohrt, in der ersten Seillänge einige Zwischenbohrhaken. 

Bemerkungen:

Bei Gewitter ist die Nadel ein Blitzableiter. Der Dent du Geant ist ansonsten auch sehr exponiert und windanfällig. Dann kann es auch empfindlich kalt werden. Wer alles freiklettern will, bricht besser etwas später auf und wartet bis die Südwestwand in der Sonne ist. 

Infostand: 

05.09.2018

Autor: 

Paul Sodamin

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Aosta oder Chamonix (Mont Blanc Tunnel) nach Courmayeur und auffahrt mit dem Skyway zur Pointe Helbronner. 50 Hm (Lift und Tunnel) darunter liegt die Torino Hütte. 

Alternativ kann man von Charmonix auch auf die Aguille du Midi auffahren und mit der Panoramabahn über das Mere du Glace zur Punta Helbronner fahren. 

Talort / Höhe:

Courmayeur  - 1124 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Punta Helbronner  - 3466 m